Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Blockstrom

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Frostbodenbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Blockstrom' als PDF

Status gültig
Kürzel blo
Erläuterung Im Periglazial polygenetisch entstandene Ansammlung von Blöcken am Hangfuß oder unterhalb von Klippen
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch block stream
Zusammensetzung / Merkmale Ein Blockstrom ist eine Blockansammlung mit meist länglicher Erstreckung, die sich unterhalb von Felsklippen und übersteilten Hangbereichen aus harten, zur Blockbildung neigenden Gesteinen (z. B. Granite, Basalte, massige Sandsteine) gebildet hat und teilweise weite Strecken über fremden geologischen Untergrund hangabwärts zieht. Nur stellenweise sind Steine und Grus sowie Feinmaterial an der Basis der Blockmasse enthalten.
Entstehung Ein Blockstrom entsteht durch polygenetische Prozesse vorwiegend im periglazialen Milieu. Durch Ablösung von Gesteinsblöcken, z. B. durch Frostsprengung und gravitative Massenverlagerungsvorgänge (Fallen, Stürzen), entsteht Blockschutt, der anschließend durch solifluidale Prozesse am Hang weiter in tiefer liegende Bereiche transportiert wird. Zusätzlich können Verlagerungsvorgänge wie Kriechen und Gleiten eine Rolle spielen. Ehemals vorhandenes Feinmaterial ist meist ausgespült.
Bildungsprozess solifluktiv
gravitativ
Bildungsraum terrestrisch
periglazial
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Fließerde ist wie Blockstrom ein typisches Produkt kaltzeitlich periglaziärer Prozesse unter starker Beteiligung der Solifluktion. Im Unterschied zu Blockströmen mit ihrer begrenzten Querausdehnung sind Fließerden reliefübergreifend weitflächig vorhanden. Neben dem hangabwärts gerichteten Materialtransport hat im Auftauboden der Fließerden Materialdurchmischung und teilweise Zerkleinerung stattgefunden, weshalb selbst bei grober Ausbildung die enthaltenen Blöcke meist im Feinmaterial „schwimmen“. 
  • Blockmeer ist eine Residualansammlung von Gesteinsblöcken, die durch Feinmaterialausspülung von an Klüften stärker verwittertem Material freigelegt wurde und meist keine wesentliche Eigenbewegung aufweist. 
  • Blockgletscher ist eine gletscherzungenähnlich geformte Masse von Gesteinsschutt in der periglazialen Höhenstufe der Hochgebirge, deren Hohlräume von Eis ausgefüllt sind und die gletscherartige Bewegung ermöglichen.
Anmerkung Blockströme kommen u. a. im Odenwald, Harz und Fichtelgebirge vor. Bekanntestes Beispiel ist das Felsenmeer bei Reichenbach im Odenwald oder am Schafstein in der Rhön. Die Trennung von Blockstrom und Blockmeer sowie im alpinen Raum von Blockgletscher und Blockstrom ist nicht immer eindeutig.
Literatur AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (Ulmer).
BALLANTYNE, C. K. (2018): Periglacial Geomorphology. – 454 S.; Chichester (Wiley Blackwell).
GEIGER, M. (1974): Blockströme und Blockmeere am Königstuhl und Katzenbuckel im Odenwald. – Heidelberger Geographische Abhandlungen, 40: 185–198.
REICHMANN, H.: Blockstrom. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 103–104.
SEMMEL, A. (1985): Periglazialmorphologie. – 116 S.; Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
WILSON, P. (2013): Block/Rock Streams. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, 3: 514–522; Amsterdam (Elsevier).
Bearbeitung Erstbearbeitung: REICHMANN, H. (1984)
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Pleistozäner Blockstrom (Felsenmeer) (Odenwald bei Lautertal-Reichenbach Lkr. Bergstraße, Hessen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 2
Felsenmeer (Schafstein, Hessische Rhön; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG, 2004)
Abbildung 3
Felsenmeer (Schafstein, Hessische Rhön; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG, 2004)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 363
Eltern-ID 211
Hierarchie 3
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Blockstrom; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 19:28 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie