Blockstrom
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Frostbodenbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Blockstrom' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
blo |
Erläuterung |
Im Periglazial polygenetisch entstandene Ansammlung von Blöcken am Hangfuß oder unterhalb von Klippen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
block stream |
Zusammensetzung / Merkmale |
Ein Blockstrom ist eine Blockansammlung mit meist länglicher Erstreckung, die sich unterhalb von Felsklippen und übersteilten Hangbereichen aus harten, zur Blockbildung neigenden Gesteinen (z. B. Granite, Basalte, massige Sandsteine) gebildet hat und teilweise weite Strecken über fremden geologischen Untergrund hangabwärts zieht. Nur stellenweise sind Steine und Grus sowie Feinmaterial an der Basis der Blockmasse enthalten. |
Entstehung |
Ein Blockstrom entsteht durch polygenetische Prozesse vorwiegend im periglazialen Milieu. Durch Ablösung von Gesteinsblöcken, z. B. durch Frostsprengung und gravitative Massenverlagerungsvorgänge (Fallen, Stürzen), entsteht Blockschutt, der anschließend durch solifluidale Prozesse am Hang weiter in tiefer liegende Bereiche transportiert wird. Zusätzlich können Verlagerungsvorgänge wie Kriechen und Gleiten eine Rolle spielen. Ehemals vorhandenes Feinmaterial ist meist ausgespült. |
Bildungsprozess |
• solifluktiv |
|
• gravitativ |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• periglazial |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Fließerde ist wie Blockstrom ein typisches Produkt kaltzeitlich periglaziärer Prozesse unter starker Beteiligung der Solifluktion. Im Unterschied zu Blockströmen mit ihrer begrenzten Querausdehnung sind Fließerden reliefübergreifend weitflächig vorhanden. Neben dem hangabwärts gerichteten Materialtransport hat im Auftauboden der Fließerden Materialdurchmischung und teilweise Zerkleinerung stattgefunden, weshalb selbst bei grober Ausbildung die enthaltenen Blöcke meist im Feinmaterial „schwimmen“.
- → Blockmeer ist eine Residualansammlung von Gesteinsblöcken, die durch Feinmaterialausspülung von an Klüften stärker verwittertem Material freigelegt wurde und meist keine wesentliche Eigenbewegung aufweist.
- Blockgletscher ist eine gletscherzungenähnlich geformte Masse von Gesteinsschutt in der periglazialen Höhenstufe der Hochgebirge, deren Hohlräume von Eis ausgefüllt sind und die gletscherartige Bewegung ermöglichen.
|
Anmerkung |
Blockströme kommen u. a. im Odenwald, Harz und Fichtelgebirge vor. Bekanntestes Beispiel ist das Felsenmeer bei Reichenbach im Odenwald oder am Schafstein in der Rhön. Die Trennung von Blockstrom und Blockmeer sowie im alpinen Raum von Blockgletscher und Blockstrom ist nicht immer eindeutig. |
Literatur |
AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (Ulmer). |
|
BALLANTYNE, C. K. (2018): Periglacial Geomorphology. – 454 S.; Chichester (Wiley Blackwell). |
|
GEIGER, M. (1974): Blockströme und Blockmeere am Königstuhl und Katzenbuckel im Odenwald. – Heidelberger Geographische Abhandlungen, 40: 185–198. |
|
REICHMANN, H.: Blockstrom. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 103–104. |
|
SEMMEL, A. (1985): Periglazialmorphologie. – 116 S.; Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). |
|
WILSON, P. (2013): Block/Rock Streams. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, 3: 514–522; Amsterdam (Elsevier). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: REICHMANN, H. (1984) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Pleistozäner Blockstrom (Felsenmeer) (Odenwald bei Lautertal-Reichenbach Lkr. Bergstraße, Hessen; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 2 |
 Felsenmeer (Schafstein, Hessische Rhön; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG, 2004) |
Abbildung 3 |
 Felsenmeer (Schafstein, Hessische Rhön; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG, 2004)
|
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
363 |
Eltern-ID |
211 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Blockstrom; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/fa1ff37b-3e94-46cb-9c88-eff8323fbb89/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 16:00 Uhr.