Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen

Unterbegriffe Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen
Vollformen aus Fall- und Sturzbildungen
Vollformen aus Fließbildungen

Download Begriffsdefinition 'Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen' als PDF

Status gültig
Kürzel MFU
Erläuterung Durch unterschiedliche Umlagerungsprozesse akkumulierte, kegel- oder fächerförmige Sedimentkörper
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Zusammensetzung / Merkmale Die Akkumulationskörper von morphologischen Formen der Umlagerungsbildungen setzen sich in Abhängigkeit von den geogenetischen Prozessbereichen die zu ihrer Bildung führen und den in die Umlagerungsvorgänge einbezogenem Substraten und Gesteinen aus Aufschüttungsmaterial zusammen, das eine weite petrographische Spanne umfasst. Ihre Sedimentausbildung kann dabei von feinkörnigen Ablagerungen mit geringen bzw. teilweise fast fehlenden Grobkomponenten über diamiktische Bildungen bis hin zu grobklastischen Aufschüttungskörpern aus Gesteinsfragmenten reichen, bei denen Feinmaterial häufig weitgehend fehlt.
Entstehung Die morphologischen Formen der Umlagerungsbildungen bestehen aus Sedimentkörpern an deren Akkumulation unterschiedliche geogenetische Prozesse und Prozessgruppen beteiligt waren, die sich hauptsächlich aus Material von Verschwemmungsablagerungen, von Fall- und Sturzbildungen sowie aus Material von Fließbildungen zusammensetzen, wobei teilweise ähnliche morphologische Vollformen erzeugt wurden (z. B. Schwemmkegel, Schuttkegel, Murkegel). Nach ihrer morphographischen Form (Grund- und Aufriss) lassen sich folgende Aufschüttungsformen unterscheiden:
Kegelartige Körper entstehen an der Einmündung von meist deutlich geneigten bis sehr steilen Tiefenlinien in flacheres Gelände. Idealerweise zeigen sie einen kreissektorenförmigen Grundriss und erinnern mit ihren zum hängigen Kulminationsbereich ansteigenden Flanken an einen Halbkegel. Typische Formen sind z. B. → Schwemmkegel am Ausgang von gefällereichen Nebentälern oder → Schuttkegel, die sich unterhalb von Steinschlagrinnen aufbauen.
Fächerartige Aufschüttungsformen sind häufig ausgedehntere, flache bis schwach gewölbte Akkumulationen mit typischem kreissektorenförmigen bis halbkreisförmigem Grundriss, die an der Einmündung von meist nur gering geneigten Seitentälern in übergeordnete Tiefenbereiche entstehen (z. B. Haupttäler, Beckenbereiche). Als charakteristische Formen treten hier → Schwemmfächer auf.
Haldenartige Aufschüttungsformen bauen sich am Fuß von Steilabbrüchen durch Materialzufuhr von oben auf. Dabei wächst der Akkumulationskörper sich an den Steilabbruch anlehnend mit steiler Böschung nach oben. Typische Formen sind → Schutthalden, die sich am Fuß von Felshängen aus herabfallendem Gesteinsschutt anhäufen. Haldenartige Aufschüttungsformen können örtlich auch in anderen geomorphologischen Zusammenhängen auftreten, so z. B. unterhalb der Terrassenkanten von steilen Terrassenstufen.
Bildungsprozess verspült
• fließend
• gravitativ-stürzend
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu sedimentär
Literatur AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (Ulmer).
JERZ, H. & REICHMANN, H.: Schuttkegel. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch A, 112: 105.
Kröger, J., Jerz, H. & Grottenthaler, W.: Mure und Murstrom. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 114–115.
STAUDE, H.: Schwemmkegel. – HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 54–55.
STAUDE, H.: Schwemmfächer. – HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 56.
Bearbeitung KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 369
Eltern-ID 171
Hierarchie 2
Änderungsdatum 16.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b6f139d0-9417-4225-8643-0cc27484ec1f
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b6f139d0-9417-4225-8643-0cc27484ec1f
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b6f139d0-9417-4225-8643-0cc27484ec1f
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b6f139d0-9417-4225-8643-0cc27484ec1f

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/b6f139d0-9417-4225-8643-0cc27484ec1f/mid/3427, Abrufdatum 08.05.2024 um 02:31 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie