Schwemmkegel
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schwemmkegel' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
sk |
Erläuterung |
Deutlich gewölbte bis halbkegelförmige Sedimentkörper am Ausgang von steileren Hangtälchen und -kerben |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
alluvial cone |
Zusammensetzung / Merkmale |
Schwemmkegel stellen deutlich gewölbte bis halbkegelförmige Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen dar, mit meist kreissektorenförmigem Grundriss.
Ihre Materialzusammensetzung hängt von den im Einzugsbereich verbreiteten Fest- und Lockergesteinen sowie teilweise von den vorhandenen Böden ab. Neben sandigen, schluffigen und lehmigen Sedimenten treten bei der Verbreitung von Ton- und Mergelsteinen auch ausgesprochen tonige Sedimentkörper auf. Schichtung, teilweise lagiger Aufbau sowie wechselnde Grus-, Kies- und Steingehalte können das Abflussgeschehen im Einzugsbereich sowie extreme Einzelereignisse widerspiegeln.
Vor allem am Ausgang von steileren Hangtälchen und -kerben bestehen Schwemmkegel bei entsprechenden Gesteinsverhältnissen im Einzugsbereich aus → Schwemmschutt mit höherem Grobkomponentenanteil. Stellenweise können in die Verschwemmungssedimente Lagen aus → Rutschmassen und murstromähnlichen Bildungen eingeschaltet sein. Nicht selten, v. a. wenn in den Einzugsbereichen ackerbauliche und örtlich weinbauliche Nutzung stattfindet oder stattgefunden hat, bestehen die Sedimentkörper der Schwemmkegel im oberen Abschnitt aus bräunlichen bis braunen, ± humosen → Abschwemmmassen, die zu einem erheblichen Teil aus der Bodenerosion stammen, während sie sich im basalen Teil aus → Verschwemmungsablagerungen zusammensetzen, die vor dem Einsetzen anthropogener Einflüsse abgelagert wurden. |
Entstehung |
Schwemmkegel bilden sich hauptsächlich aus an Hängen im Einzugsbereich abgetragenem Gesteins- und Bodenmaterial. Nach Transport über eine meist relativ kurze Distanz in Tälchen, Hangtälern und in steilen Hangkerben durch teilweise nur periodische bis episodische Verlagerungsvorgänge wird das Verschwemmungsmaterial bei nachlassendem Gefälle am Ausgang der Hohlformen abgesetzt und bildet hier deutlich gewölbte Vollformen. |
Bildungsprozess |
• verspült |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Schuttkegel bestehen aus grobem Gesteinsschutt der Fall- und Sturzbildungen und weisen hohe Böschungsneigungen auf (> ca. 25°).
- → Schwemmfächer stellen flache Aufschüttungsformen dar, die an der Einmündung von meist nur gering geneigten Seitentälern in übergeordnete Tiefenbereiche (z. B. Haupttäler, Beckenbereiche) geschüttet werden.
|
Anmerkung |
An der Ausmündung von Wildbachtälern des (Hoch-)Gebirges geschüttete Schwemmkegel setzen sich aufgrund der hohen Reliefenergie verbreitet aus grobem, geröllreichem und teilweise Blöcke führendem Schuttmaterial zusammen.
Unter den → Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen können insbesondere Schwemmkegel in ihren Abmessungen stark variieren und von kleinen markanten, nur wenige Zehnermeter umfassenden Formen bis zu weiten, großdimensionierten Aufschüttungskörpern reichen. |
Literatur |
AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (Ulmer). |
|
STAUDE, H.: Schwemmkegel. – HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 54–55. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1985) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
201 |
Eltern-ID |
370 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schwemmkegel; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:23 Uhr.