Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Schwemmkegel

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Schwemmkegel' als PDF

Status gültig
Kürzel sk
Erläuterung Deutlich gewölbte bis halbkegelförmige Sedimentkörper am Ausgang von steileren Hangtälchen und -kerben
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch alluvial cone
Zusammensetzung / Merkmale Schwemmkegel stellen deutlich gewölbte bis halbkegelförmige Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen dar, mit meist kreissektorenförmigem Grundriss.
Ihre Materialzusammensetzung hängt von den im Einzugsbereich verbreiteten Fest- und Lockergesteinen sowie teilweise von den vorhandenen Böden ab. Neben sandigen, schluffigen und lehmigen Sedimenten treten bei der Verbreitung von Ton- und Mergelsteinen auch ausgesprochen tonige Sedimentkörper auf. Schichtung, teilweise lagiger Aufbau sowie wechselnde Grus-, Kies- und Steingehalte können das Abflussgeschehen im Einzugsbereich sowie extreme Einzelereignisse widerspiegeln.
Vor allem am Ausgang von steileren Hangtälchen und -kerben bestehen Schwemmkegel bei entsprechenden Gesteinsverhältnissen im Einzugsbereich aus → Schwemmschutt mit höherem Grobkomponentenanteil. Stellenweise können in die Verschwemmungssedimente Lagen aus → Rutschmassen und murstromähnlichen Bildungen eingeschaltet sein. Nicht selten, v. a. wenn in den Einzugsbereichen ackerbauliche und örtlich weinbauliche Nutzung stattfindet oder stattgefunden hat, bestehen die Sedimentkörper der Schwemmkegel im oberen Abschnitt aus bräunlichen bis braunen, ± humosen → Abschwemmmassen, die zu einem erheblichen Teil aus der Bodenerosion stammen, während sie sich im basalen Teil aus → Verschwemmungsablagerungen zusammensetzen, die vor dem Einsetzen anthropogener Einflüsse abgelagert wurden.
Entstehung Schwemmkegel bilden sich hauptsächlich aus an Hängen im Einzugsbereich abgetragenem Gesteins- und Bodenmaterial. Nach Transport über eine meist relativ kurze Distanz in Tälchen, Hangtälern und in steilen Hangkerben durch teilweise nur periodische bis episodische Verlagerungsvorgänge wird das Verschwemmungsmaterial bei nachlassendem Gefälle am Ausgang der Hohlformen abgesetzt und bildet hier deutlich gewölbte Vollformen.
Bildungsprozess verspült
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Schuttkegel bestehen aus grobem Gesteinsschutt der Fall- und Sturzbildungen und weisen hohe Böschungsneigungen auf (> ca. 25°). 
  • Schwemmfächer stellen flache Aufschüttungsformen dar, die an der Einmündung von meist nur gering geneigten Seitentälern in übergeordnete Tiefenbereiche (z. B. Haupttäler, Beckenbereiche) geschüttet werden.
Anmerkung An der Ausmündung von Wildbachtälern des (Hoch-)Gebirges geschüttete Schwemmkegel setzen sich aufgrund der hohen Reliefenergie verbreitet aus grobem, geröllreichem und teilweise Blöcke führendem Schuttmaterial zusammen.
Unter den → Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen können insbesondere Schwemmkegel in ihren Abmessungen stark variieren und von kleinen markanten, nur wenige Zehnermeter umfassenden Formen bis zu weiten, großdimensionierten Aufschüttungskörpern reichen.
Literatur AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (Ulmer).
STAUDE, H.: Schwemmkegel. – HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 54–55.
Bearbeitung Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1985)
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 201
Eltern-ID 370
Hierarchie 4
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schwemmkegel; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/0fe49dd7-54b7-4bc6-a526-a71702079775/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 17:25 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie