Schuttkegel
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Fall- und Sturzbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schuttkegel' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
SKG |
Erläuterung |
Halbkegelförmige, z.T. sehr steile Aufschüttungskörper aus Steinen und Blöcken unterhalb von Felswänden |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
debris cone |
Zusammensetzung / Merkmale |
Schuttkegel aus Fall- und Sturzbildungen setzen sich überwiegend aus Steinen und Blöcken zusammen, die unterhalb von Felswänden und -kliffs teils sehr steile, halbkegelförmige Aufschüttungskörper bilden. Die Böschungsneigung beträgt je nach Größe der Gesteinskomponenten und ihrer Rauigkeit zwischen 25° und ca. 40°. |
Entstehung |
Schuttkegel entstehen durch das Stürzen und Fallen von sich an Felswänden ablösenden Gesteinskomponenten und Felsblöcken. Dabei kann ein springender Zwischentransport in Steinschlagrinnen stattfinden, die sich häufig oberhalb der Schuttkegel befinden. |
Bildungsprozess |
• gravitativ |
|
• stürzend |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Schutthalden aus grobem Gesteinsschutt bauen sich mit deutlicher Quererstreckung unterhalb von Felswänden und Kliffs auf. Teilweise entstehen sie durch das Zusammenwachsen von Schuttkegeln unterhalb von eng benachbarten Steinschlagrinnen.
- → Schwemmkegel am Ausgang Tiefenlinien und kleineren Hangtälern besitzen im Gegensatz zu Schuttkegeln einen meist deutlichen bis hohen Feinmaterialgehalt und zeichnen sich wesentlich geringere Böschungsneigungen aus.
|
Anmerkung |
Vor allem im alpinen Raum existieren Schuttkegel komplexerer Entstehung, die häufig größer dimensioniert sind. Neben den Steinen und Blöcken der Fall- und Sturzbildungen setzen sie sich aus Schuttmaterial zusammen, das typischen energiereichen Massenverlagerungen des Hochgebirges entstammt (Murgänge, gesteinsschutthaltige Schneelawinen etc.). |
Literatur |
HIGHLAND, L.M. & BOBROWSKY, P. (2008): The landslide handbook – A guide to understanding landslides: Reston, Virginia. – U.S. Geological Survey Circular, 1325: 129 S. |
|
JERZ, H. & REICHMANN, H.: Schuttkegel. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 105. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: JERZ, H., REICHMANN, H. (1985) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
182 |
Eltern-ID |
371 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
16.02.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/4b9f2aaa-32a0-4931-a1ad-59c0564e6f79 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/4b9f2aaa-32a0-4931-a1ad-59c0564e6f79 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/4b9f2aaa-32a0-4931-a1ad-59c0564e6f79 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/4b9f2aaa-32a0-4931-a1ad-59c0564e6f79 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schuttkegel; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/4b9f2aaa-32a0-4931-a1ad-59c0564e6f79/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 16:11 Uhr.