Schutthalde
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Fall- und Sturzbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schutthalde' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
SCH |
Erläuterung |
Aus Steinen und Blöcken bestehende Aufschüttungskörper unterhalb von Felswänden mit deutlicher Quererstreckung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
debris heap, dump |
Zusammensetzung / Merkmale |
Eine Schutthalde setzt sich aus grobem Gesteinsschutt überwiegend aus Steinen und Blöcken zusammen, die sich mit deutlicher Quererstreckung unterhalb von Felswänden und Kliffs aufbaut. Die Böschungsneigung der Schutthalden ist dabei von der Größe der durch gravitativen Transport angehäuften Gesteinskomponenten und ihrer Rauigkeit abhängig und variiert zwischen 25° und ca. 40°. Die allgemein steil gestreckten Haldenhänge zeigen in ihrem Fußbereich teilweise kurze konkave Abschnitte, die sich typischerweise aus den gröbsten Gesteinskomponenten und -blöcken aufbauen. |
Entstehung |
Schutthalden entstehen durch das Stürzen und Fallen von sich an Felswänden ablösenden Gesteinskomponenten und Felsblöcken, die sich infolge der Reibung der Gesteinsbrocken und bei nachlassendem Gefälle akkumulieren und mit zunehmender Zeit entlang des Rückhangs mit steiler Böschungsneigung nach oben anhäufen. Nicht selten ergeben sich Schutthalden durch das Zusammenwachsen von Schuttkegeln unterhalb von eng benachbarten Steinschlagrinnen. |
Bildungsprozess |
• gravitativ |
|
• stürzend |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
→ Schuttkegel sind einzelne, idealerweise halbkegelförmige Vollformen aus grobem Gesteinsschutt der Fall- und Sturzbildungen. |
Literatur |
JERZ, H. & REICHMANN, H.: Schuttkegel. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 105. |
Bearbeitung |
KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Schutthalden (Zastlertal, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
373 |
Eltern-ID |
371 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
16.02.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schutthalde; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 23:02 Uhr.