Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Schutthalde

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Fall- und Sturzbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Schutthalde' als PDF

Status gültig
Kürzel SCH
Erläuterung Aus Steinen und Blöcken bestehende Aufschüttungskörper unterhalb von Felswänden mit deutlicher Quererstreckung
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch debris heap, dump
Zusammensetzung / Merkmale Eine Schutthalde setzt sich aus grobem Gesteinsschutt überwiegend aus Steinen und Blöcken zusammen, die sich mit deutlicher Quererstreckung unterhalb von Felswänden und Kliffs aufbaut. Die Böschungsneigung der Schutthalden ist dabei von der Größe der durch gravitativen Transport angehäuften Gesteinskomponenten und ihrer Rauigkeit abhängig und variiert zwischen 25° und ca. 40°. Die allgemein steil gestreckten Haldenhänge zeigen in ihrem Fußbereich teilweise kurze konkave Abschnitte, die sich typischerweise aus den gröbsten Gesteinskomponenten und -blöcken aufbauen.
Entstehung Schutthalden entstehen durch das Stürzen und Fallen von sich an Felswänden ablösenden Gesteinskomponenten und Felsblöcken, die sich infolge der Reibung der Gesteinsbrocken und bei nachlassendem Gefälle akkumulieren und mit zunehmender Zeit entlang des Rückhangs mit steiler Böschungsneigung nach oben anhäufen. Nicht selten ergeben sich Schutthalden durch das Zusammenwachsen von Schuttkegeln unterhalb von eng benachbarten Steinschlagrinnen.
Bildungsprozess gravitativ
stürzend
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung Schuttkegel sind einzelne, idealerweise halbkegelförmige Vollformen aus grobem Gesteinsschutt der Fall- und Sturzbildungen.
Literatur JERZ, H. & REICHMANN, H.: Schuttkegel. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 105.
Bearbeitung KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Schutthalden (Zastlertal, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 373
Eltern-ID 371
Hierarchie 4
Änderungsdatum 16.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schutthalde; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/d83a295d-5c2a-4249-8f8a-7c2b9648d16c/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 21:07 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie