Verschwemmungsablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
Schwemmlöss |
|
Abschwemmmasse |
|
Schwemmsediment |
|
Schwemmschutt |
|
Hangsand |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Verschwemmungsablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
w |
Erläuterung |
Durch Oberflächenabfluss abgeschwemmtes Gesteins- und Bodenmaterial |
Synonyme |
Abspülablagerungen |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
slope wash sediments |
Zusammensetzung / Merkmale |
Die Korngrößenzusammensetzung der Verschwemmungsablagerungen variiert in Abhängigkeit von den im Einzugsbereich auftretenden Gesteinen. Der Hauptanteil ist meist Schluff und Sand. Bei vorherrschend tonigem Material in der Umgebung sind jedoch auch hohe Tongehalte möglich. Teilweise sind Kies- und Grusbeimengungen enthalten, die auch als grobkomponentenreiche Lagen eingeschaltet sein können. Bei höherer Reliefenergie und harten Gesteinen im Einzugsbereich werden auch grusreiche Verschwemmungsablagerungen gebildet. Abschnittsweise tritt Schichtung bzw. Feinschichtung auf. Örtlich können humose Verschwemmungsablagerungen auftreten. |
Entstehung |
Verschwemmungsablagerungen entstehen im Zuge von Oberflächenabfluss durch hangfluviale Prozesse, die Gesteins- und Bodenmaterial mobilisieren. Der Transport kann dabei flächenhaft oder linienhaft-konzentriert in Vertiefungen und kleinen Hohlformen wie Rillen und Runsen erfolgen. Das abgeschwemmte Gesteins- und Bodenmaterial wird bei nachlassender Transportkraft an Unterhängen und Hangfußbereichen oder in muldenförmigen Tiefenbereichen akkumuliert, wobei in offenen Hohlformen (Tälchen, kleinere Täler) ein linienhafter Weitertransport über kürzere Distanzen möglich ist. Am Ausgang von Runsen und Hangkerben kann das Abtragungssediment auch in → Schwemmkegeln und kleineren → Schwemmfächern angehäuft sein. Voraussetzung für die Bildung von Verschwemmungsablagerungen ist ein fehlender oder nur geringer Erosionsschutz der Bodenoberfläche durch Vegetation. Solche Verhältnisse existierten unter natürlichen Bedingungen im kaltzeitlich-periglazialen Milieu bis in den Grenzbereich Spätglazial/Frühholozän mit seinen instabilen ökologischen Verhältnissen und seit der Inanspruchnahme der Landschaft durch den wirtschaftenden Menschen, hauptsächlich durch Ackerbau. |
Bildungsprozess |
• verspült |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• Hang |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Fließbildungen entstehen, wenn sich aufgrund starken Wasserzutritts in Lockergesteinsmaterial ein Wasser-/Feststoffgemisch ergibt und sich durch breiiges, viskoses Fließen hangabwärts verlagert.
|
Anmerkung |
In Folge von Ackerbau entstandene humose Verschwemmungsablagerungen werden als Kolluvium bezeichnet. |
Literatur |
AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (UTB). |
|
STAUDE, H.: Verschwemmungsablagerungen. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definition quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 51. |
|
KUGLER, H., SCHWAB, M. & BILLWITZ, K. (1982): Allgemeine Geologie, Geomorphologie und Bodengeographie. – 216 S.; Gotha (VEB Hermann Haack). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1985) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
199 |
Eltern-ID |
171 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/143c6faa-8718-49a2-ad57-13d04e53e7ab |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/143c6faa-8718-49a2-ad57-13d04e53e7ab |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/143c6faa-8718-49a2-ad57-13d04e53e7ab |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/143c6faa-8718-49a2-ad57-13d04e53e7ab |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Verschwemmungsablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/143c6faa-8718-49a2-ad57-13d04e53e7ab/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 07:41 Uhr.