Schwemmlöss
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Verschwemmungsablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schwemmlöss' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
low |
Erläuterung |
Flächenhaft abgespülter Löss (vorwiegend Grobschluff) |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
alluvial loess |
Zusammensetzung / Merkmale |
Schwemmlöss setzt sich aus vorwiegend Grobschluff zusammen, der wechselnde Mittelschluff- und Feinsandgehalte enthält. Er ist hell ockergelb gefärbt, meist karbonatfrei, örtlich auch karbonathaltig bis -reich. Schwemmlöss ist teilweise feingeschichtet und enthält stellenweise dünne Sandlinsen und Lagen aus Sand, Feinschluff und Ton. Vereinzelt sind Kies- und Gruskomponenten eingeschaltet, die stellenweise auch in dünnen Bändern auftreten können. Er ist üblicherweise humusfrei, nur vereinzelt können humose Lagen enthalten sein. |
Entstehung |
Schwemmlöss entsteht durch flächenhafte Abspülung von Löss in Einzugsgebieten mit (noch) nicht in ausreichendem Maß durch Vegetation geschützten Bodenoberflächen. Die Bildung von Schwemmlöss erfolgte daher häufig ± synsedimentär zur Lössablagerung. Die nachfolgende Verschwemmung führte zur Akkumulation des Lösssediments an Unterhängen und in Tiefenbereichen. Nach seinem Eintrag in Tiefenlinien fand örtlich ein kurzer fluviatiler Transport statt. |
Bildungsprozess |
• verspült |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• Hang |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Löss ist ein karbonathaltiges bis -reiches, ungeschichtetes, kaltzeitliches äolisches Sediment aus hauptsächlich Schluff.
- → Sandstreifenlöss stellt ein kaltzeitliches äolisches Sediment dar, das sich aufgrund variierender Windgeschwindigkeiten aus wechsellagerndem, feingeschichtetem (Grob-) Schluff und Feinsand zusammensetzt.
- → Hochflutablagerungen bestehen aus feinklastischen Schluffen mit einem Ton- und Sandanteil bzw. Fein- bis Mittelsand mit wechselnden Anteilen an Schluff und Ton. Durch flächenhaften Absatz sind Hochflutablagerungen im fluviatilen Ablagerungsraum weit verbreitet. Organische Substanz, Pflanzenreste oder Torfe können als Horizonte oder Einschaltungen auftreten.
- Hochflutlehm wird von ± humusfreien pleistozänen Flusshochwasserabsätzen mit unterschiedlichen Sand-, Schluff- und Tonanteilen gebildet. Nur untergeordnet tritt Schichtung auf.
- Auenlehm besteht aus ± humosen, i. w. S. braunen holozänen Flusshochwasserabsätzen mit unterschiedlichen Körnungen aus hauptsächlich im Zuge der Bodenerosion von Ackerflächen abgetragenem Solummaterial.
- Eine → Abschwemmmasse bestehet aus im Verlauf junger Bodenerosion abgeschwemmtem und in tieferen Bereichen akkumuliertem, ± humosem Bodenmaterial.
|
Anmerkung |
Die gesonderte Ausweisung von Schwemmlöss als petrogenetischer Begriff bildet als lössbürtige Ablagerung aufgrund ihrer charakteristischen Beschaffenheit und Eigenschaften innerhalb der Schwemmsedimente eine Ausnahme. |
Literatur |
HINZE, C.: Schwemmlöss. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definition quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 57. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: HINZE, C. (1985) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Schwemmlöss im Lösshügelland bei Heilbronn-Frankenbach (Lkr. Heilbronn; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
165 |
Eltern-ID |
199 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/aa758b28-b67e-4bcc-9bd8-295464318233 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/aa758b28-b67e-4bcc-9bd8-295464318233 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/aa758b28-b67e-4bcc-9bd8-295464318233 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/aa758b28-b67e-4bcc-9bd8-295464318233 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schwemmlöss; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/aa758b28-b67e-4bcc-9bd8-295464318233/mid/3427, Abrufdatum 17.05.2025 um 17:34 Uhr.