Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Abschwemmmasse

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Verschwemmungsablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Abschwemmmasse' als PDF

Status gültig
Kürzel wm
Erläuterung Von Ackerland abgeschwemmtes, schwach humoses Bodenmaterial
Synonyme Abschlämmmassen, kolluviale Ablagerungen, Kolluvium (zur Weiterverwendung nicht empfohlen)

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch colluvial soil deposits
Zusammensetzung / Merkmale Die Abschwemmmassen zeigen aufgrund der leichten Erodierbarkeit von Schluff und Feinsand häufig deutliche bis hohe Gehalte dieser Korngrößenfraktionen. In Abhängigkeit von den an der Bodenoberfläche vorliegenden Substraten und Böden können örtlich jedoch auch hohe Anteile an Ton und gröberem Sand (bis max. ca. 50 %) enthalten sein. Charakteristisch für die Abschwemmmassen ist ihr Humusgehalt, der je nach Intensität der Abtragungsvorgänge an den Hängen und dem Humusgehalt der Oberböden variiert und meist von sehr geringen Werten (< 1 % Humus bzw. < 0,6 % Corg.) bis zu mittleren Gehalten an organischer Substanz reicht (2 bis < 4 % Humus bzw. 1,2 − 2,3 % Corg.). Je nach den im Einzugsbereich vorliegenden Substraten, Gesteinen und Hangneigungen kommen in Abschwemmmassen Grobkomponenten wie Grus und Kies sowie stellenweise Steine (> 6,3 cm) vor, deren Gehalte selten 10 Vol.-% übersteigen. In Abhängigkeit von Nutzungsdauer, Erodierbarkeit der Oberböden im Einzugsbereich und den Reliefverhältnissen kann die Mächtigkeit der akkumulierten Abschwemmmassen stark schwanken und in Hangfuß- und Tiefenbereichen bis mehrere Meter betragen.
Entstehung Abschwemmmassen entstehen an der Bodenoberfläche von aktuell oder ehemals ackerbaulich genutztem Gelände durch Abspülung von Bodenmaterial, das bei nachlassender Transportkraft an flacheren Unterhang- und Hangfußbereichen sowie in Mulden und Muldentälern akkumulierte und die dort verbreitet vorliegenden Oberflächenböden überlagerte. In offenen Hohlformen ist ein linienhafter Weitertransport durch Schwemmprozesse über kürzere Distanzen möglich.
Bildungsprozess verspült
Bildungsraum terrestrisch
Hang
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Ein → Schwemmsediment ist humusfreies, durch Abspül- und Verschwemmungsvorgänge entstandene sandige, schluffige und z. T. tonige Umlagerungsbildung, die nicht in Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Bodenerosion stehen. 
  • → Hochflut- und Auenablagerungen bestehen aus feinklastischen Schluffen mit einem Ton- und Sandanteil bzw. Fein- bis Mittelsand mit wechselnden Anteilen an Schluff und Ton. Durch flächenhaften Absatz sind Hochflutablagerungen im fluviatilen Ablagerungsraum weit verbreitet. Organische Substanz, Pflanzenreste oder Torfe können als Horizonte oder Einschaltungen auftreten. 
  • Auenlehm besteht aus ± humosen, i. w. S. braunen holozänen Flusshochwasserabsätzen mit unterschiedlichen Körnungen aus hauptsächlich im Zuge der Bodenerosion von Ackerflächen abgetragenem Solummaterial.
Anmerkung Früheste holozäne Abschwemmmassen treten in Mitteleuropa in Zusammenhang mit der neolithischen Landnahme der ersten bandkeramischen Bauern vor etwa 7.500 Jahren auf.
Literatur BORK, H.-R., SCHMIDTCHEN, G. & DOTTERWEICH, M. (Hrsg., 2003): Bodenbildung, Bodenerosion und Reliefentwicklung im Mittel- und Jungholozän Deutschlands. – Forschungen zur deutschen Landeskunde 253: 129−164.
LANG, A. (2003): Phases of soil erosion-derived colluviation in the loess hills of South Germany. − Catena, 51: 209−221.
REICHMANN, H. & STAUDE, H.: Abschwemmassen. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definition quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 52.
SEMMEL, A. (1995): Bodenkundliche Hinweise auf Ackernutzung und intensive Bodenerosion um 8.000 B.P. im Rhein-Main-Gebiet. – Archäologisches Korrespondenzblatt, 25: 157−163.
Bearbeitung Erstbearbeitung: REICHMANN, H., STAUDE, H. (1985)
Neubearbeitung: KÖSEL. M., FLECK, W. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 203
Eltern-ID 199
Hierarchie 3
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/dae9b442-b7ac-4ab0-8efb-c0d800dcf65d
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/dae9b442-b7ac-4ab0-8efb-c0d800dcf65d
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/dae9b442-b7ac-4ab0-8efb-c0d800dcf65d
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/dae9b442-b7ac-4ab0-8efb-c0d800dcf65d

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Abschwemmmasse; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/dae9b442-b7ac-4ab0-8efb-c0d800dcf65d/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 14:52 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie