Schwemmschutt
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Verschwemmungsablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schwemmschutt' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
swu |
Erläuterung |
Durch Oberflächenabfluss abgeschwemmtes, grobkomponentenreiches Lockergestein. |
Synonyme |
|
|
|
Englisch |
alluvial debris |
Zusammensetzung / Merkmale |
Schwemmschutt ist ein grobkomponentenreiches, meist nur mäßig sortiertes Lockergestein aus mindestens 30 Vol.-% und meist mehr als 50 Vol.-% Grus und Kies. Untergeordnet sind Steine enthalten. Teilweise findet sich feinkörniges Zwischenmaterial (Sand, Schluff), stellenweise sind diamiktische Lagen eingeschaltet. |
Entstehung |
Schwemmschutt entsteht überwiegend durch periodisch und episodisch abfließendes Wasser, häufig in Zusammenhang mit Starkregenereignissen und der Schneeschmelze. Er bildet sich am Ausgang von Hangkerben und Hangtälern, wo er verbreitet kegelförmig akkumuliert wurde. Die Akkumulation des erodierten, abgeschwemmten Gesteinsmaterials steht örtlich im Wechsel mit anderen Massenverlagerungsbildungen. |
Bildungsprozess |
• verspült |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Hangschutt ist ein polygenetisches, grobkomponentenreiches Lockergestein aus Grus und Steinen mit feinkörnigem Zwischenmaterial, gebildet durch vorherrschend gravitative Massenverlagerungsprozesse, stellenweise mit mäßig sortierten Schwemmschuttlagen.
- → Schuttstromablagerungen bestehen aus feinmaterialhaltigen komponentengestützten Diamikten, die aus durch breiiges Fließen sich hangabwärts bewegenden Wasser-/Feststoffgemischen hervorgegangen sind.
|
Anmerkung |
Schutt steht bodenkundlich für kantiges Skelett >63mm |
Literatur |
HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 243 S. |
Bearbeitung |
KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
359 |
Eltern-ID |
199 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/e6683b43-ec98-418c-b116-10fbd13ad62a |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/e6683b43-ec98-418c-b116-10fbd13ad62a |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/e6683b43-ec98-418c-b116-10fbd13ad62a |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/e6683b43-ec98-418c-b116-10fbd13ad62a |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schwemmschutt; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/e6683b43-ec98-418c-b116-10fbd13ad62a/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:22 Uhr.