Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Vollformen aus Fließbildungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen

Unterbegriffe Murkegel

Download Begriffsdefinition 'Vollformen aus Fließbildungen' als PDF

Status gültig
Kürzel MFF
Erläuterung Gewölbte halbkegelförmige oder flache zungenförmige Sedimentkörper am Übergang in flacheres Gelände und an der Einmündung in Talböden
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Zusammensetzung / Merkmale Vollformen aus Fließbildungen bestehen aus überwiegend ungeschichtetem Lockergesteinsmaterial, das je nach den Gesteinsverhältnissen im Einzugsbereich entweder ± grobkomponentenfrei, diamiktisch aus Kies, Steinen und Blöcken mit überwiegendem Feinmaterialgehalt oder grobkomponentenreich mit untergeordnetem Feinkornanteil ist. Bei deutlich nachlassendem Gefälle am Ausgang von steileren Tiefenlinien an Hängen häuft sich das Lockergesteinsmaterial zu deutlich gewölbten halbkegelartigen oder zu flacheren zungenförmigen Vollformen an.
Entstehung Fließbildungen entstehen durch starken Wasserzutritt während niederschlagsreicher Perioden, infolge von Starkregenereignissen und nach der Schneeschmelze durch extrem starke Erhöhung des Wassergehalts im Verwitterungs- und Lockergesteinskörper des oberflächennahen Untergrunds bis über die Fließgrenze hinweg. Dabei bewegen sich die mobilisierten wasserdurchtränkten Lockergesteinsmassen in breiiger Zustandsform mit langsamer Bewegung oder als wasserreiche Schuttmassen mit hoher Geschwindigkeit hangabwärts, wo sich das transportierte Lockermaterial in flacherem Gelände sowie an der Einmündung in Talböden absetzt und zu Vollformen akkumuliert.
Bildungsprozess verspült
gravitativ
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung Vollformen aus Verschwemmungsablagerungen bilden sich als flache → Schwemmfächer und deutlich gewölbte → Schwemmkegel aus durch Verschwemmungsprozesse moblisiertem und transportiertem Gesteins- und Bodenmaterial bei nachlassender Transportkraft am Ausgang von Seitentälern und steileren Tiefenlinien an Hängen.
Literatur -
Bearbeitung Erstbearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 372
Eltern-ID 369
Hierarchie 3
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ce68a330-26ea-44d4-8c2d-1511fd05c8a5
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ce68a330-26ea-44d4-8c2d-1511fd05c8a5
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ce68a330-26ea-44d4-8c2d-1511fd05c8a5
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ce68a330-26ea-44d4-8c2d-1511fd05c8a5

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Vollformen aus Fließbildungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ce68a330-26ea-44d4-8c2d-1511fd05c8a5/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 19:07 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie