Murkegel
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen > Vollformen aus Fließbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Murkegel' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
muK |
Erläuterung |
Halbkegelartige Aufschüttungsformen am Ausgang von steilen Rinnen und Hangtälern in flacheres Gelände sowie an deren Einmündung in den Talboden. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
debris flow cone |
Zusammensetzung / Merkmale |
Murkegel sind halbkegelartige Aufschüttungsformen aus unsortierten groben bis diamiktischen → Murablagerungen am Ausgang von steilen Rinnen und Hangtälern in flacheres Gelände sowie an deren Einmündung in den Talboden. Charakteristisch sind ein kreissektorförmiger Grundriss und zum Kulminationsbereich deutlich ansteigende Flanken. |
Entstehung |
Murkegel entstehen durch abrupte Änderung der Gefälleverhältnisse hervorgerufenes starkes Zurückgehen der Transportkraft des Murstroms und das dadurch bedingte Absetzen von in der Murstromsuspension enthaltenen Feststoffen aus Gesteinsmaterial (Blöcke, Steine, Grus, Feinmaterial) und örtlich enthaltenem Wildholz. |
Bildungsprozess |
• verspült |
|
• gravitativ |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
→ Schwemmkegel besitzen eine ähnliche morphologische Form. Sie bestehen im Unterschied zu Murkegeln aus meist besser sortierten → Verschwemmungsablagerungen und sind nicht wie Murkegel typischerweise an Geländeverhältnisse mit sehr hoher Reliefenergie gebunden, wie sie vorherrschend im Hochgebirge auftreten. |
Literatur |
KRÖGER, J., JERZ, H. & GROTTENTHALER, W.: Mure und Murstrom. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112:114–115. |
Bearbeitung |
KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
198 |
Eltern-ID |
372 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/aa94bcc5-e2ec-4425-bb95-d0b701ed6fcd |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/aa94bcc5-e2ec-4425-bb95-d0b701ed6fcd |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/aa94bcc5-e2ec-4425-bb95-d0b701ed6fcd |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/aa94bcc5-e2ec-4425-bb95-d0b701ed6fcd |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Murkegel; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/aa94bcc5-e2ec-4425-bb95-d0b701ed6fcd/mid/3427, Abrufdatum 02.05.2025 um 03:39 Uhr.