Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Gleitbildungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen

Unterbegriffe Rutschmasse

Download Begriffsdefinition 'Gleitbildungen' als PDF

Status gültig
Kürzel glb
Erläuterung Mit stetigem Kontakt zum Untergrund hangabwärts verlagerte, zusammenhängende Gesteinsmassen.
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch slide deposits
Zusammensetzung / Merkmale Je nach Ausbildung des in die Massenverlagerung einbezogenen Gesteinsmaterials haben Gleitbildungen eine unterschiedliche Zusammensetzung. Sie bestehen hauptsächlich aus Feinmaterial (Sand bis Ton) mit geringen Grus- und Steingehalten bis zu grobkomponentenreichen teilweise ausgesprochen diamiktischen Ausbildungen. Örtlich handelt es sich um im Verband befindliche Gesteinsschollen unterschiedlicher Ausdehnung (klein bis ca. 1 km2).
Entstehung Gleitbildungen entstehen durch Hangbewegungen miteinander verbundener Massen entlang einer oder mehrerer Gleitflächen ohne den Verlust des Kontakts mit dem Liegenden. Als Ergebnis des Gleitens tritt eine Rutschung (i. e. S.) aus → Rutschmassen auf.
Bildungsprozess gravitativ
• rutschend
Bildungsraum terrestrisch
Hang
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Fließbildungen entstehen durch starken Wasserzutritt während niederschlagsreicher Perioden, infolge von Starkregenereignissen und nach der Schneeschmelze durch extrem starke Erhöhung des Wassergehalts im Verwitterungs- und Lockergesteinskörper des oberflächennahen Untergrunds bis über die Fließgrenze hinweg. 
  • Verschwemmungsablagerungen entstehen im Zuge von Oberflächenabfluss durch hangfluviale Prozesse, die Gesteins- und Bodenmaterial mobilisieren.
Literatur BAFU (Hrsg.) 2016: Schutz vor Massenbewegungsgefahren. Vollzugshilfe für das Gefahrenmanagement von Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren. – Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1608: 98 S.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S.
BUNZA, G. & MANGELSDORF, J. (1976): Geologisch-morphologische Grundlagen der Wildbachkunde. – Schriftenreihe Bayerische Landesstelle für Gewässerkunde, 11 (Teil I, Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen): 84 S.
CRUDEN, D. M. & VARNES, D. J. (1996): Landslide Types and Processes. – In: TURNER, A. K. & SCHUSTER, R. L. (Hrsg.): Landslides: Investigation and mitigation. – Transportation research board, special report, 247: 36–75, Washington D. C. (National Academy Press).
HIGHLAND, L. M. & BOBROWSKY, P. (2008): The Landslide Handbook – A Guide to Understanding Landslides. – United States Geological Survey Circular 1325, 129 S.
HUNGR, O., LEROUEIL. S. & PICARELLI, L. (2014): The Varnes classification of landslide types, an update. – Landslides, 11(2): 167–194; Heidelberg (Springer).
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2018): Ingenieurgeologie. – 6. Aufl.: 899 S.; Heidelberg (Springer).
REUTER, F., KLENGEL, K. J. & PASEK, J. (1992): Ingenieurgeologie. – 3. Aufl.: 603 S.; Leipzig (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie).
ZANGERL, C., PRAGER, C., BRANDNER, R., BRÜCKL, E., EDER, S., FELLIN, W., TENTSCHERT, E., POSCHER, G. & SCHÖNLAUB, H. (2008): Methodischer Leitfaden zur prozessorientierten Bearbeitung von Massenbewegungen. – Geo.Alp, 5: 1–51.
Bearbeitung Erstbearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Rutschung am Steilabfall der Schwäbischen Alb (Mössingen-Öschingen, Landkreis Tübingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 2
Rutschung im Keuperbergland (Urbach, Landkreis Rems-Murr; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 3
Flache Translationsrutschung im Vorland der Schwäbischen Alb bei Göppingen (Lkr. Göppingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 4
Blockführende Rutschmasse (Hechendorfer Berg im Ammergebirge, Landkreis Garmisch-Partenkirchen; Foto: LfU Bayern)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 365
Eltern-ID 171
Hierarchie 2
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/4089de75-d87b-4f5c-89ca-a82aa390976b
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/4089de75-d87b-4f5c-89ca-a82aa390976b
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/4089de75-d87b-4f5c-89ca-a82aa390976b
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/4089de75-d87b-4f5c-89ca-a82aa390976b

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Gleitbildungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/4089de75-d87b-4f5c-89ca-a82aa390976b/mid/3427, Abrufdatum 07.05.2024 um 14:37 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie