Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Mündungsfächer

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Mündungsfächer' als PDF

Status gültig
Kürzel MDF
Erläuterung Flach kegelförmige Flussablagerung am Übergang aus einem Seiten- in ein (breiteres) Haupttal
Synonyme Mündungs-Schwemmfächer (Weiterverwendung nicht empfohlen)

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch alluvial fan
Zusammensetzung / Merkmale Mündungsfächer sind flach kegelförmige Ablagerungen von fluviatilem Lockermaterial am Übergang von Bächen oder Flüssen aus einem engen Neben- in ein breiteres Haupttal.
Mündungsfächer werden aus → Flussablagerungen (→ Mündungsfächer-Ablagerungen) aufgebaut. Die Korngröße der Sedimente nimmt von proximal nach distal ab.
Entstehung Mündungsfächer entstehen, wenn die mitgeführte fluviatile Fracht am Austritt in die Weitung am Übergang von einem Neben- in ein Haupttal, häufig verbunden mit einem Gefällsknick, infolge der verringerten Fließgeschwindigkeit und der Aufspaltung und Verzweigung des Abflusses zum größten Teil rasch abgesetzt wird.
Bildungsprozess fluvial
aquatisch-klastisch
Bildungsraum • fluviatil
Talmündung
Bildungsmilieu • Süßwasser
fluviales Bewegtwasser
Abgrenzung
  • Schwemmfächer entstehen aufgrund episodischer oder periodischer fluvialer Prozesse am Ausgang von Tälern ohne permanente Fließgewässer. 
  • Schwemmkegel weisen in der Regel ein steileres Oberflächengefälle als Schwemmfächer auf.
Anmerkung Änderungen im Regime in der Materialzufuhr oder in der Eintiefung des Vorfluters können eine nachfolgende Zerschneidung von Mündungsfächern durch fluviale Erosion bewirken.
Literatur BALLANTYNE, C. K. (2013): Permafrost and Periglacial Features – Paraglacial Geomorphology. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 3: 553-565; Amsterdam (Elsevier).
Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). – 6 Bände: 2840 S.; Heidelberg (Spektrum).
Mather, A. E. (1999): Alluvial Fans: A Case Study from the Sorbas Basin, Southeast Spain. – In: JONES, A.P., TUCKER, M.E. & HART, J.K. (Hrsg.): The Description & Analysis of Quaternary Stratigraphic Field Sections: 77-109; Technical Guide 7, London (Quaternary Research Association).
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. – 414 S.; München (Elsevier).
Bearbeitung DOPPLER, G., FRANZ, M., HOSELMANN, C. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 378
Eltern-ID 381
Hierarchie 3
Änderungsdatum 29.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/8a09d554-7a1e-4fd9-809b-959efd033f36
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/8a09d554-7a1e-4fd9-809b-959efd033f36
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/8a09d554-7a1e-4fd9-809b-959efd033f36
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/8a09d554-7a1e-4fd9-809b-959efd033f36

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Mündungsfächer; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/8a09d554-7a1e-4fd9-809b-959efd033f36/mid/3427, Abrufdatum 18.05.2024 um 08:44 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie