Mündungsfächer-Ablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Flussablagerungen > Flussablagerungen, warmzeitlich oder periglazial |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Mündungsfächer-Ablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ff |
Erläuterung |
Flussablagerungen an der Einmündung eines Seitentals in ein Haupttal. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
alluvial fan deposits |
Zusammensetzung / Merkmale |
Mündungsfächer-Ablagerungen bestehen aus Schluff bis Kies, in seltenen Fällen bei Gebirgsbächen mit steilem Gefälle z. T. mit Steinen und Blöcken. Die Kornzusammensetzung wechselt oft kleinräumig und in Abhängigkeit von der Strömungsenergie der Abflüsse und damit von Liefergebiet und Landschaftsform. Die Petrographie der Komponenten kann von der des Haupttals, in das sich der Mündungsfächer vorbaut, abweichen. Die Sedimente weisen überwiegend fluviatile Schichtungsmerkmale auf, können aber auch chaotisch gelagert sein. Zur morphologischen Ausprägung siehe → Mündungsfächer. |
Entstehung |
Mündungsfächer-Ablagerungen entstehen an der Mündung von Flüssen oder Bächen aus Seitentälern in ein Haupttal. Wegen der plötzlich verminderten Transportkraft des fließenden Wassers durch Verbreiterung des Strömungsquerschnittes kommt die Sedimentfracht zur Ablagerung. Wenn der hochwachsende Schüttungskörper die Gefällelinie eines Baches überschritten hat, wird der Abfluss entweder seitlich zu einer Talflanke abgedrängt oder der Bach schneidet sich in den Schwemmfächer ein. |
Bildungsprozess |
• fluvial |
Bildungsraum |
• Mündungsbereich von Seitentälern |
Bildungsmilieu |
• Süßwasser; fluviatiles Bewegtwasser |
Abgrenzung |
|
Anmerkung |
Mündungsfächer wurden bisher auch als Mündungsschwemmfächer-Ablagerungen bezeichnet (z.B. STAUDE 1985); zur Vermeidung von Verwechslungen mit den auf episodische Verschwemmungsereignisse zurückgehenden Schwemmfächern wurde auf den Wortbestandteil „schwemm“ verzichtet. → Schwemmfächer werden unter → Umlagerungsbildungen definiert. |
Literatur |
EHLERS, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. – 358 S.; Stuttgart (Enke). |
|
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
REINECK, H.-E. (1984): Aktuogeologie klastischer Sedimente. – 348 S.; Frankfurt a. M. (Kramer). |
|
REINECK, H.-E., & SINGH, I. B. (1986): Depositional sedimentary environments. – 551 S.; Heidelberg (Springer). |
|
STAUDE, H. (1985): Schwemmkegel. – In: HINZE C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 54–55. |
|
STAUDE, H. (1985): Schwemmfächer. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 56. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1985) |
|
Neubearbeitung: STEUERWALD, K., DOPPLER, G. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
97 |
Eltern-ID |
383 |
Hierarchie |
5 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/f418fef4-c9e3-4d92-858b-5b3fa425db01 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/f418fef4-c9e3-4d92-858b-5b3fa425db01 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/f418fef4-c9e3-4d92-858b-5b3fa425db01 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/f418fef4-c9e3-4d92-858b-5b3fa425db01 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Mündungsfächer-Ablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/f418fef4-c9e3-4d92-858b-5b3fa425db01/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:33 Uhr.