Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Flussablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
Deltaablagerungen |
|
Stromrinnenablagerungen |
|
Flussuferablagerungen |
|
Mündungsfächer-Ablagerungen |
|
Driftblock |
|
Hochflut- und Auenablagerungen |
|
Niederungsablagerungen |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Flussablagerungen, warmzeitlich oder periglazial' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
fwp |
Erläuterung |
Süßwasserablagerungen durch Flüsse aus dem Bereich der Misch- bzw. Suspensionsfazies |
Synonyme |
alluviale Ablagerungen (zur Weiterverwendung nicht empfohlen) |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
fluvial sediments/deposits (interglacial or periglacial) |
Zusammensetzung / Merkmale |
Warmzeitliche oder periglaziale Flussablagerungen zeigen im Prinzip die Eigenschaften, wie sie im Datenblatt Flussablagerungen beschrieben werden. Allerdings geht die Tendenz bei Flüssen ohne Beteiligung von Gletscherschmelzwässern, wie sie hier behandelt werden, zu feinerkörnigen Ablagerungen aus dem Bereich der Misch- bzw. Suspensionsfazies.
Warmzeitliche Flussablagerungen zeigen deshalb meist für mäandrierende Flüsse typische Gefüge. SCHIRMER (1983) bezeichnet die überwiegend lateral angelagerten Schotter (mit höheren Anteilen feinerkörniger Sedimente) als L-Schotter. Warmzeitliche Faunen- oder Florenreste, z. B. Flussmuscheln oder Baumstämme (Rannen), in feinkörnigen Ablagerungen auch Pollenführung, treten (selten) auf.
Periglaziale Flussablagerungen zeigen hingegen das für verzweigte Flusssysteme typische Gefüge. SCHIRMER (1983) bezeichnet die meist vertikal akkumulierten Schotter mit horizontaler oder schwacher Trogschichtung als V-Schotter. An der Basis der Schotterfolge ist häufig eine Blocklage z.T. mit → Driftblöcken, die von sandreichen Kiesen überlagert wird.
Periglaziale Flussablagerungen können Dauerfrostbodenmerkmale wie Eiskeilpseudomorphosen, Kryoturbationen oder Toteissackungen aufweisen. Vereinzelt auftretende makroskopische oder mikroskopische Faunen- oder Florenreste stammen aus kaltzeitlichem, waldfreien Milieu. Im Alpenvorland fehlt periglazialen Flussablagerungen vielfach das in Schmelzwasserschottern und diese umlagernden warmzeitlichen Flussablagerungen enthaltene, frische karbonatische Material. Verwitterungs- und transportresistente Gerölle dominieren häufig. |
Entstehung |
Warmzeitliche Flussablagerungen werden in Fließgewässern abgelagert, die frei von Gletscherschmelzwässern und deren spezieller Dynamik sind. Sie sind häufig in ruhigeren, mäandrierenden Flüssen oder Bächen abgesetzt worden. Bei der Ablagerung in periglazialen Flüssen spielen auch Permafrostprozesse eine Rolle. |
Bildungsprozess |
• fluvial |
|
• durch Überflutung (alluvial) |
Bildungsraum |
• fluviatil |
|
• Flussrinne |
|
• Flussufer |
|
• Überflutungsebene |
Bildungsmilieu |
• Süßwasser |
|
• ggf. Brackwasser; fluviatiles Bewegtwasser; warmzeitlich bzw. interglazial oder kaltzeitlich-periglazial |
Abgrenzung |
- → Schmelzwasserablagerungen (in Flüssen) entstehen in Gletscherabflüssen und bestehen deshalb weitestgehend aus Kies-dominierter Geröllfrachtfazies.
|
Literatur |
ASLAN, A. (2013): Fluvial Environments. – In: ELIAS, S.A. & MOCK, C.J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 1: 663–703; Amsterdam (Elsevier). |
|
COLLINSON, J.D. (1986): Chapter 3, Alluvial Sediments. – In: READING, H.G. (Hrsg.): Sedimentary Environments and Facies: 20–62, Oxford (Blackwell). |
|
EINSELE, G. (1992): Sedimentary Basins: Evolution, Facies and Sediment Budget. – 628 S., Heidelberg (Springer). |
|
HUISINK, M. (1999): Changing river styles in response to climate change.– Ph.D. Thesis, Vrije Universiteit, Amsterdam, 127 S.; https://research.vu.nl/files/42148713/tekst.pdf. |
|
HUISINK, M. (2000): Changing river styles in response to Weichselian climate changes in the Vecht valley eastern Netherlands. – Sedimentary Geology, 133: 115–134. |
|
MIALL, A.D. (1985): Architectural Elements and bounding Surfaces: A new method of facies analysis applied to fluvial deposits. – Earth Science Reviews, 22: 261–308. |
|
RUST, B.R. (1972): Structure and process in a braided river. – Sedimentology, 18: 221–245. |
|
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. – 414 S.; München (Elsevier). |
|
SCHIRMER, W. (1983): Die Talentwicklung an Main und Regnitz seit dem Hochwürm. – Geologisches Jahrbuch, A71: 11–43, Hannover. |
|
SCHUMM, S.A. (1977): The fluvial System. – 338 S.; London (Wiley). |
Bearbeitung |
WIELANDT-SCHUSTER, U., HOSELMANN, C., DOPPLER, G. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Periglazialschotter der biberzeitlichen Ur-Donau. Der Schotter besteht im Wesentlichen aus Weißjurakalk-Geröllen (Ehemalige Kies- und Sandgrube NE Welden bei Augsburg, BY, Foto: G. DOPPLER, 2011) |
Abbildung 2 |
 Periglazialschotter einer biberzeitlichen Ur-Argen (?). Der Schotter enthält mehr Kristallin als die überlagernden Schmelzwasserschotter. Dieses wird aus den miozänen Schuttfächern am Rand der Alpen hergeleitet (Kiesgrube SW Wettenhausen bei Ichenhausen, BY, Foto: G. DOPPLER, 2013) |
Abbildung 3 |
 Warmzeitlicher Flussschotter des mittelholozänen Lech (Kiesgrube N Kolonie Hurlach bei Kaufering, BY, Foto: G. DOPPLER, 2008) |
Abbildung 4 |
 Sandige Flussablagerungen der Gersprenz mit eingeschalteten Rinnenablagerungen aus schluffigem Ton (Sandgrube bei Babenhausen, Hanau-Seligenstadter Senke, HE, Foto: C. HOSELMANN, 2016). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
383 |
Eltern-ID |
71 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6a052ca6-01f8-4d85-80e1-dd0fa909c368 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6a052ca6-01f8-4d85-80e1-dd0fa909c368 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6a052ca6-01f8-4d85-80e1-dd0fa909c368 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6a052ca6-01f8-4d85-80e1-dd0fa909c368 |