Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Flussuferablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Flussablagerungen > Flussablagerungen, warmzeitlich oder periglazial

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Flussuferablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel fu
Erläuterung Hochwasserablagerungen entlang der Uferränder von Bächen und Flüssen.
Synonyme Uferbank-/Uferwall-Ablagerungen / -Sedimente

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch natural levee deposits / sediments
Zusammensetzung / Merkmale Die Art der Stromrinnenablagerungen bestimmt auch die Zusammensetzung von Flussuferablagerungen. Es handelt sich vor allem um Fein- bis Mittelsand, mit wechselnden Anteilen von Ton, Schluff oder auch Kies, die landwärts in Schluffe mit unterschiedlichen Sand- und Tonanteilen übergehen. Uferwallablagerungen sind horizontal oder auch schräggeschichtet. Durchwurzelung kann die ehemalige Schichtung zerstört haben. Vereinzelt finden sich in Uferwällen auch fossile, humose Bodenhorizonte.
Entstehung Flussuferablagerungen sind Absätze periodischer und episodischer Hochwässer entlang der Uferränder von Bächen und Flüssen im Bereich der Gleithänge von Mäanderbögen. Beim Ausufern eines Fließgewässers lässt die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Transportkraft nach, so dass gröbere Kornanteile abgesetzt werden.
Bildungsprozess fluvial
Sedimentation
Bildungsraum fluvial
Überschwemmungsbereich
Uferrand eines Fließgewässers
Uferbank
Bildungsmilieu Süßwassermilieu
Abgrenzung
  • Hochflutablagerungen sind vorwiegend feinkörnige bis sandige Überschwemmungsbildungen in den ausgedehnten Flussebenen, jenseits evtl. vorhandener Flussuferablagerungen. 
  • Stromrinnenablagerungen sind gröberkörnige Absätze meist im Strömungsschatten von Hindernissen innerhalb von Fluss- oder Bachbetten. 
  • Seeuferablagerungen: In den Strandwällen von Seen sind vorwiegend die gröberen Korngrößen aus den Seeablagerungen oder den im Uferbereich anstehenden Gesteinen angereichert.
Anmerkung Flussuferablagerungen liegen häufig in Form von → Flussuferwällen vor.
Literatur ASLAN, A. (2013): Fluvial Environments. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Vol. 1: 672–685; Amsterdam (Elsevier).
EHLERS, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. – 358 S.; Stuttgart (Enke).
KLOSTERMANN, J. (1997): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000, Erläuterungen zu Blatt C 4302 Bocholt. – 86 S.
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum).
REINECK, H.-E. & SINGH, I. B. (1986): Depositional sedimentary environments. – 551 S.; Heidelberg (Springer).
STAUDE, H.: Uferwall. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 35–36.
Bearbeitung Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1984)
Neubearbeitung: STEUERWALD, K. (2019)

Abbildung 1
Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016).
Abbildung 2
Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016).

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 80
Eltern-ID 383
Hierarchie 5
Änderungsdatum 22.08.2025

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/f11693fb-4992-4f75-9cad-308594e7c562
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/f11693fb-4992-4f75-9cad-308594e7c562
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/f11693fb-4992-4f75-9cad-308594e7c562
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/f11693fb-4992-4f75-9cad-308594e7c562

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Flussuferablagerungen; 10.10.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/f11693fb-4992-4f75-9cad-308594e7c562/mid/3427, Abrufdatum 02.11.2025 um 05:16 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 10.10.2025 14:44:58)
© AG Geologie