Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
Flussuferwall |
|
Seeuferwall |
|
Strandwall (limnisch) |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Uferwall (Fluss und See)' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
UFF |
Erläuterung |
Wallartige, breite, flache Strukturen aus Hochwasserablagerungen entlang von Fluss- oder Seeufern. |
Synonyme |
(natürlicher) Uferdamm |
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
natural levee |
Zusammensetzung / Merkmale |
Uferwälle sind deichartige, breite, flache, meist wenig über die Umgebung aufragende Fluss- oder Seeufer begleitende, langgestreckte wallartige Strukturen, die an verschiedenen Stellen auch durchbrochen sein können. Flussuferwälle vermitteln zwischen der Flussrinne und der Überflutungsebene. |
Entstehung |
Flussuferwälle sind Ablagerungen periodischer oder episodischer Hochwässer entlang der Uferränder mäandrierender oder anastomosierender Bäche und Flüsse. Beim Ausufern eines Fließgewässers lässt die Strömungsgeschwindigkeit nach, damit verringert sich die Transportkraft, so dass gröbere Anteile der Suspensionsfracht z. T. bereits am Rand des Flussbetts abgesetzt werden. Uferwälle werden von Hochwässern immer wieder durchbrochen, was zu sich Schwemmfächer-artig in die Überflutungsebene ausbreitenden chaotisch aufgebauten Dammbruchsedimenten (crevasse splay) führt. |
Bildungsprozess |
• fluvial (bei Hochflutereignissen) bzw. limnisch (durch Wellenschlag) |
Bildungsraum |
• Uferrand eines Fließgewässers |
|
• Uferbank |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
|
• Süßwassermilieu |
Abgrenzung |
- → Seeuferwälle werden durch Wellenschlag oberhalb der Mittelwasserlinie angehäuft und/oder ausgewaschen.
- → Strandwall (marin) sind begrenzt auf den Küstenbereich. Diese sind häufig größer und enthalten marine Fossilien.
|
Anmerkung |
Uferwälle bilden uferbegleitende Wallformen, die im Verlauf der Flussgeschichte durch Strombettverlagerungen, z. T. auch durch Stapelung von Dammbruchsedimenten zu breiten asymmetrischen, schildförmigen Wallrücken zusammenwachsen können.
In Norddeutschland sind die Uferwallrücken der späten Weichsel-Kaltzeit oft durch jüngere Mäanderschlingen in Einzelkuppen zergliedert.
In Süddeutschland haben Uferwälle an Seen, aber auch an Flüssen meist zu geringe Ausdehnung, um in der GK25 flächenhaft als eigener Sedimentkörper dargestellt zu werden. Die Wiedergabe beschränkt sich deshalb auf eine lineare Darstellung des morphologischen Elements. |
Literatur |
BRAUN, F. J. (1968): A. Geologische Karte. – In: BRAUN, F. J., DAHM-ARENS, H. & BOLSENKÖTTER, H.: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000, Erläuterungen zu Blatt C 4302 Bocholt. – 180 S.; Krefeld. |
|
COLLINSON, J. D. (1986): Alluvial Sediments. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary Environments and Facies: 20–62; Oxford (Blackwell). |
|
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. – 414 S.; München (Elsevier). |
|
STAUDE, H.: Uferwall. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 35–36 . |
|
THIERMANN, A. (1968): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 25 000, Erläuterungen zu den Blättern 3707 Glanerbrücke I 3708 Gronau und 3709 Ochtrup. – 177 S.; Krefeld. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1984) |
|
Neubearbeitung: DOPPLER, G. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Hillshade von Uferwällen entlang eines voralpinen Baches (ehemalige Stoißer Ach W Piding Bayern; DGM Bayerische Vermessungsverwaltung, 08.04.2019) |
Abbildung 2 |
 Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016). |
Abbildung 3 |
 Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016). |
Abbildung 4 |
 Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
54 |
Eltern-ID |
381 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
23.01.2023 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff |