Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Uferwall (Fluss und See)

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen

Unterbegriffe Flussuferwall
Seeuferwall
Strandwall (limnisch)

Download Begriffsdefinition 'Uferwall (Fluss und See)' als PDF

Status gültig
Kürzel UFF
Erläuterung Wallartige, breite, flache Strukturen aus Hochwasserablagerungen entlang von Fluss- oder Seeufern.
Synonyme (natürlicher) Uferdamm

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch natural levee
Zusammensetzung / Merkmale Uferwälle sind deichartige, breite, flache, meist wenig über die Umgebung aufragende Fluss- oder Seeufer begleitende, langgestreckte wallartige Strukturen, die an verschiedenen Stellen auch durchbrochen sein können. Flussuferwälle vermitteln zwischen der Flussrinne und der Überflutungsebene.
Entstehung Flussuferwälle sind Ablagerungen periodischer oder episodischer Hochwässer entlang der Uferränder mäandrierender oder anastomosierender Bäche und Flüsse. Beim Ausufern eines Fließgewässers lässt die Strömungsgeschwindigkeit nach, damit verringert sich die Transportkraft, so dass gröbere Anteile der Suspensionsfracht z. T. bereits am Rand des Flussbetts abgesetzt werden. Uferwälle werden von Hochwässern immer wieder durchbrochen, was zu sich Schwemmfächer-artig in die Überflutungsebene ausbreitenden chaotisch aufgebauten Dammbruchsedimenten (crevasse splay) führt.
Bildungsprozess • fluvial (bei Hochflutereignissen) bzw. limnisch (durch Wellenschlag)
Bildungsraum Uferrand eines Fließgewässers
Uferbank
Bildungsmilieu sedimentär
Süßwassermilieu
Abgrenzung
  • Seeuferwälle werden durch Wellenschlag oberhalb der Mittelwasserlinie angehäuft und/oder ausgewaschen. 
  • Strandwall (marin) sind begrenzt auf den Küstenbereich. Diese sind häufig größer und enthalten marine Fossilien.
Anmerkung Uferwälle bilden uferbegleitende Wallformen, die im Verlauf der Flussgeschichte durch Strombettverlagerungen, z. T. auch durch Stapelung von Dammbruchsedimenten zu breiten asymmetrischen, schildförmigen Wallrücken zusammenwachsen können.
In Norddeutschland sind die Uferwallrücken der späten Weichsel-Kaltzeit oft durch jüngere Mäanderschlingen in Einzelkuppen zergliedert.
In Süddeutschland haben Uferwälle an Seen, aber auch an Flüssen meist zu geringe Ausdehnung, um in der GK25 flächenhaft als eigener Sedimentkörper dargestellt zu werden. Die Wiedergabe beschränkt sich deshalb auf eine lineare Darstellung des morphologischen Elements.
Literatur BRAUN, F. J. (1968): A. Geologische Karte. – In: BRAUN, F. J., DAHM-ARENS, H. & BOLSENKÖTTER, H.: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000, Erläuterungen zu Blatt C 4302 Bocholt. – 180 S.; Krefeld.
COLLINSON, J. D. (1986): Alluvial Sediments. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary Environments and Facies: 20–62; Oxford (Blackwell).
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. – 414 S.; München (Elsevier).
STAUDE, H.: Uferwall. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 35–36 .
THIERMANN, A. (1968): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 25 000, Erläuterungen zu den Blättern 3707 Glanerbrücke I 3708 Gronau und 3709 Ochtrup. – 177 S.; Krefeld.
Bearbeitung Erstbearbeitung: STAUDE, H. (1984)
Neubearbeitung: DOPPLER, G. (2019)

Abbildung 1
Hillshade von Uferwällen entlang eines voralpinen Baches (ehemalige Stoißer Ach W Piding Bayern; DGM Bayerische Vermessungsverwaltung, 08.04.2019)
Abbildung 2
Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016).
Abbildung 3
Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016).
Abbildung 4
Uferwall vom Rheinufer (Xanten-Lüttingen, NRW, Foto: H. HOPP, 2016).

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 54
Eltern-ID 381
Hierarchie 3
Änderungsdatum 23.01.2023

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Uferwall (Fluss und See); 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/a63dcbaa-6101-4acd-8dcb-76e4b8fb16ff/mid/3427, Abrufdatum 18.05.2024 um 09:04 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie