Autoklastische Gesteine
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Vulkanische Lockergesteine |
|
|
Unterbegriffe |
Hyaloklastit (Palagonit-Tuff) |
|
Pillowfragmentbrekzie |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Autoklastische Gesteine' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
pya |
Erläuterung |
Durch effusive vulkanische Eruptionen entstandene Gesteine |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
autoclastic rocks |
Zusammensetzung / Merkmale |
Autoklastische Gesteine sind die Produkte effusiver vulkanischer Eruptionen. Dabei werden die durch thermische Abschreckung beim subaquatischen Fließen des Magmas entstehenden Krusten der Lavaströme fragmentiert. Das Spektrum der Partikel reicht von Scherben aus vulkanischem Glas bis hin zu Pillowbruchstücken. |
Entstehung |
Autoklastische Gesteine entstehen beim subaquatischen Fließen von Lavaströmen durch Abplatzen von Glasrinden und mechanischem Zerbrechen bereits erkalteter Lavakrusten. |
Bildungsprozess |
• autoklastisch |
Bildungsraum |
• subaquatisch |
Bildungsmilieu |
• magmatisch |
Abgrenzung |
- Pyroklastische Gesteine sind die Produkte explosiver vulkanischer Eruptionen. Dabei wird das Magma und/oder Nebengestein durch Zerreißen oder Zerbrechen fragmentiert.
- Tuffite sind pyroklastisch-epiklastische Gesteine mit einem Anteil an pyroklastischem Material zwischen 25 und 75 %. Sie sind durch Umlagerung und Vermischung von pyroklastischem und epiklastischem Material entstanden.
- Vulkaniklastische Sedimentgesteine sind epiklastische Gesteine mit einem Anteil an pyroklastischem Material zwischen 0 und 25 %.
- Vulkanite sind magmatische Gesteine, die infolge vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche entstehen. Sie werden entsprechend ihrem Chemismus und Mineralbestand gegliedert.
- Plutonite oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen. Auch sie werden entsprechend ihrem Chemismus und Mineralbestand gegliedert.
|
Literatur |
CAS, R.A.F. & WRIGHT, J.V. (1988): Volcanic Successions: Modern and Ancient. – 528 S.; London (Springer). |
|
FISHER, R.V. & SCHMINCKE, H.-U. (1984): Pyroclastic rocks. – 472. S.; Heidelberg (Springer). |
|
LEMAITRE. R.W. (2008): A classification of igneous rocks and glossary of terms. – 256 S.; Cambridge (Cambridge University Press). |
|
PICHLER, H. & PICHLER, T. (2007): Vulkangebiete der Erde. – 261 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
SCHMINCKE, H.-U. (1988): Pyroklastische Gesteine. – In: FÜCHTBAUER, H. (Hrsg.): Sedimente und Sedimentgesteine: 731–778; Stuttgart (Schweizerbart). |
Bearbeitung |
NESBOR, D. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
356 |
Eltern-ID |
315 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/1d84b2e8-f1ba-40ca-ac02-59826d7632d1 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/1d84b2e8-f1ba-40ca-ac02-59826d7632d1 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/1d84b2e8-f1ba-40ca-ac02-59826d7632d1 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/1d84b2e8-f1ba-40ca-ac02-59826d7632d1 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Autoklastische Gesteine; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/1d84b2e8-f1ba-40ca-ac02-59826d7632d1/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 07:40 Uhr.