Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Eisenocker

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Ausfällungsbildungen > Eisen-/Mangan-Ausfällungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Eisenocker' als PDF

Status gültig
Kürzel eoc
Erläuterung oberflächige oder oberflächennahe, unverfestigte, weiche bis breiige, zumeist rostbraune Eisenhydroxidausfällung (vorwiegend Goethit) mit variablen Anteilen an pflanzlichem und klastischem Detritus, im Bereich meist flächenhafter Grundwasseraustritte
Synonyme Ockererde

Bildungsprozess Verockerung
pedogen verlagert
chemisch-sedimentär
Bildungsraum subaquatisch
Quelle
Bildungsmilieu semiterrestrisch
Süßwassermilieu

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 244
Eltern-ID 243
Hierarchie 3
Änderungsdatum 28.02.2025

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/22654c6e-9b76-45ff-aff1-2b90d78a309a
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/22654c6e-9b76-45ff-aff1-2b90d78a309a
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/22654c6e-9b76-45ff-aff1-2b90d78a309a
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/22654c6e-9b76-45ff-aff1-2b90d78a309a

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Eisenocker; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/22654c6e-9b76-45ff-aff1-2b90d78a309a/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:42 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie