Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Eisen-/Mangan-Ausfällungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Ausfällungsbildungen

Unterbegriffe Eisenocker
Orterde
Raseneisenstein
Ortstein

Download Begriffsdefinition 'Eisen-/Mangan-Ausfällungen' als PDF

Status gültig
Kürzel emnc
Erläuterung Ausfällungsbildung von Eisen (v.a. Goethit), auch Mangan, im Bereich von Wasseraustritten und im Boden
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch Ferrous manganic precipitation
Zusammensetzung / Merkmale Überbegriff für alle Ausfällungsbildungen von zumeist Eisenverbindungen (v.a. Goethit). Es handelt sich zum einen um weiche bis breiige Eisenhydroxidausfällungen im Bereich meist flächenhafter Grundwasseraustritte und zum anderen um (un)verfestigte, poröse, cm- bis mehrere dm-mächtige, nesterweise bis lagig auftretende Eisenhydroxidausfällungen in Grundwasserschwankungsbereich / grundwasserbeeinflussten Böden (z.B. Podsolierung). Daneben treten auch untergeordnet Anreicherungen von Mangan, Phosphor und anderen Elementen auf. Neben → Raseneisenstein finden sich auch Eisenocker, Ortstein und Orterde.
Entstehung Eisenausfällungen können entstehen in
  • • großflächigen Grundwasseraustritten (z.B. Quellen, feuchte Niederungen), in denen Grundwasser mit hohem Gehalt an gelösten zweiwertigen Eisenverbindungen an die Oberfläche tritt, mit Sauerstoff (Bodenluft oder sauerstoffhaltiges Grundwasser) in Kontakt kommt und, häufig unter Mitwirkung von Mikroorganismen, dort als hydroxidische Eisenverbindungen ausfallen, die die Wässer intensiv rot verfärben und sich als zunehmende Sedimentschicht absetzen (Eisenocker)
  •  
  • • grundwasserbeeinflussten Gesteinen, die langfristig/ganzjährig wassergesättigt sind. Treten dort eisenreiche Grund-, Sicker- bzw. Bodenwässer innerhalb des Schwankungsbereiches der Grundwasseroberfläche mit sauerstoffhaltiger Bodenluft in Kontakt, führt das zur Ausfällung von hydroxidischen Eisenverbindungen im Porenraum des Gesteins. Die zunächst gelförmigen Eisenanreicherungen verfestigen sich unter Wasserabgabe.
Bildungsprozess Verockerung
pedogen verlagert
chemisch-sedimentär
Bildungsraum terrestrisch
subhydrisch
subaquatisch
Quelle
Bildungsmilieu Bewegtwasser
Stillwasser
Süßwassermilieu
semiterrestrisch
Literatur AD-HOC-AG BODEN, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, 438 S., 41 Abb., 103 Tab., 31 Listen, Hannover 2005
FRIESEL, P. (1984): Untersuchungen zu Teilprozessen der Podsolierung. Diss.: 160 S., 43 Abb.; Kiel.
SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL. P. (2018): Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl.: 575 S., 186 Abb.; Stuttgart (Spektrum).
SCHWERTMANN, U. (1959): Die fraktionierte Extraktion der freien Eisenoxyde in Böden, ihre mineralogischen Formen und ihre Entstehungsweisen. Z. Pflanzenernähr., Düng. u. Bodenkde., 84: 194-204;WeinheimiBergstr. (Verl. Chemie).
SITSCHICK, H., LUDWIG, F., WETZEL, E., LUCKERT,J. & T. HÖDING (2005): Raseneisenerz - auch in Brandenburg ein mineralischer Rohstoff mit bedeutender wirtschaftlicher Vergangenheit. Brandenburg. Geowiss. Beitr. 12, 1/2, S. 119-128, Kleinmachnow.
SPAZIER, I. (1999): Neue Ergebnisse aus dem germanischen Eisenverhüttungszentrum Wolkenberg. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, S. 97-104, Pritzen
ZWAHR,H., GRANITZKI,P.,SCHOMBURG,J. & J. ZANDER (2000): Quartäres Raseneisenerz in Mecklenburg-Vorpommern – Genese, Stoffbestand, Vorkommen und Nutzung. Brandenburg. Geowiss. Beitr. 7, 1/2, S. 83-91, Kleinmachnow.
Bearbeitung Erstfassung: Katzschmann 2022 mit Teilen von HINZE, C. & MENKE, B. Mai 1985

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 243
Eltern-ID 232
Hierarchie 2
Änderungsdatum 28.02.2025

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/cfe0160d-2111-4951-a6a4-208764bfc700
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/cfe0160d-2111-4951-a6a4-208764bfc700
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/cfe0160d-2111-4951-a6a4-208764bfc700
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/cfe0160d-2111-4951-a6a4-208764bfc700

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Eisen-/Mangan-Ausfällungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/cfe0160d-2111-4951-a6a4-208764bfc700/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 08:10 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie