Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Gesteins-/Schichtbezog. Merkmale > Allgemeine Eigenschaften > Art/Stärke der Überprägung

Art / Stärke der Überprägungen

Angabe von sekundären Veränderungen an einem Gesteinskörper, die von ihrem Ausmaß her noch nicht zu einer neuen Gesteinsbezeichnung führen. Erfasst werden hier Vorgänge der Alteration, z.T. auch der Metamorphose, Diagenese, Verwitterung, der natürlichen oder künstlichen mechanischen Beanspruchung. Die Angabe solcher Umwandlungserscheinungen ist nur sinnvoll, solange die Veränderung nicht so weit fortgeschritten ist, dass ein neuer Gesteinstyp vorliegt und mit einer eigenen petrographischen Bezeichnung belegt werden muss. Es treten zahlreiche Umwandlungserscheinungen an Gesteinen auf. Neben einer genauen Bezeichnung von Verwitterungsprozessen (z.B. Verlehmung, Kaolinisierung) sind z.B. hydrothermale (z.B. Chloritisierung, Vertalkung), diagenetische (z.B. Konsolidierung) oder tektonische Prozesse zu berücksichtigen (z.B. Klüftung, Zerscherung). Redundanzen mit Bereichen der Gefügebeschreibung (z.B. Trennflächengefüge, Lagerungsdichte) sind zu berücksichtigen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nach Bedarf ergänzt werden.
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
u metamorph überprägt durch Druck und Temperatur veränderte Gesteine 1 1
dp diaphtoritisch 2 1 2
dp1 schwach diaphtoritisch 3 2 3
dp2 stark diaphtoritisch 4 2 3
a alteriert 5 1
hy hydrothermal alteriert 6 5 2
hy1 schwach hydrothermal alteriert 7 6 3
hy2 stark hydrothermal alteriert 8 6 3
cl chloritisiert 9 5 2
cl1 schwach chloritisiert 10 9 3
cl2 stark chloritisiert 11 9 3
bi biotitisiert 12 5 2
bi1 schwach biotitisiert 13 12 3
bi2 stark biotitisiert 14 12 3
ep epidotisiert 15 5 2
ep1 schwach epidotisiert 16 15 3
ep2 stark epidotisiert 17 15 3
tk vertalkt 18 5 2
tk1 schwach vertalkt 19 18 3
tk2 stark vertalkt 20 18 3
zz zersetzt 21 5 2
zz1 leicht zersetzt 22 21 3
zz2 stark zersetzt 23 21 3
vl verlehmt 24 5 2
vl1 schwach verlehmt 25 24 3
vl3 stark verlehmt 26 24 3
kao kaolinisiert 27 5 2
kao1 schwach kaolinisiert 28 27 3
kao2 stark kaolinisiert 29 27 3
gr vergrust 30 5 2
gr1 schwach vergrust 31 30 3
gr2 stark vergrust 32 30 3
ka verkarstet 33 5 2
ka1 schwach verkarstet 34 33 3
ka2 stark verkarstet 35 33 3
d diagenetisch überprägt 36 1
kg konglomeriert 37 36 2
kg1 schwach konglomeriert 38 37 3
kg2 stark konglomeriert 39 37 3
ks0 nicht konsolidiert 40 36 2
ks konsolidiert 41 36 2
ks1 schwach konsolidiert 42 41 3
ks3 stark konsolidiert 43 41 3
ks4 überkonsolidiert 44 41 3
m mechanisch überprägt 45 1
gs gestört 46 45 2
gs1 leicht gestört 47 46 3
gs2 stark gestört 48 46 3
kl geklüftet 49 45 2
kl1 schwach geklüftet 50 49 3
kl2 stark geklüftet 51 49 3
klt trennungsgeklüftet 52 49 3
klq quergeklüftet 53 49 3
kll längsgeklüftet 54 49 3
klg lagergeklüftet 55 49 3
kls schergeklüftet 56 49 3
sp mit Spalten 57 45 2
spf mit Fiederspalten 58 57 3
zs zerschert 59 45 2
zs1 schwach zerschert 60 59 3
zs2 stark zerschert 61 59 3
zr zerrüttet 62 45 2
zr1 leicht zerrüttet 63 62 3
zr2 stark zerrüttet 64 62 3
zbr zerbrochen 65 45 2
zbr1 leicht zerbrochen 66 65 3
zbr2 stark zerbrochen 67 65 3
br brecciiert 68 45 2
br1 schwach brecciiert 69 68 3
br2 stark brecciiert 70 68 3
kak kakiritisiert 71 45 2
kak1 schwach kakiritisiert 72 71 3
kak2 stark kakiritisiert 73 71 3
kat kataklastisch 74 45 2
kat1 schwach kataklastisch 75 74 3
kat2 stark kataklastisch 76 74 3
myl mylonitisiert 77 45 2
myl1 schwach mylonitisiert 78 77 3
myl2 stark mylonitisiert 79 77 3
zbo zerbohrt 80 45 2
zbo1 schwach zerbohrt 81 80 3
zbo2 stark zerbohrt 82 80 3

Quelle SGD Bayern
Literatur Bayern

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/3baedb50-3a11-4b25-bd13-a52d4ec1fdf4
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/3baedb50-3a11-4b25-bd13-a52d4ec1fdf4
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/3baedb50-3a11-4b25-bd13-a52d4ec1fdf4
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/3baedb50-3a11-4b25-bd13-a52d4ec1fdf4


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Art / Stärke der Überprägungen; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gesteins-Schichtbezog-Merkmale/Allgemeine-Eigenschaften/Art-St%C3%A4rke-der-%C3%9Cberpr%C3%A4gung/mid/3292, Abrufdatum 07.05.2025 um 20:27 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:45)
© AG Geologie