Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Seeablagerungen > Seeablagerungen, warmzeitlich oder periglazial |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Seekreide' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
lk |
Erläuterung |
Seeablagerung, die zu mehr als 95 % aus Ca-Karbonat und weniger als 5 % organischer Substanz besteht |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
(freshwater) carbonaceous mud, lacustrine chalk |
Zusammensetzung / Merkmale |
Seekreide ist ein weißes bis graues, z. T. bräunliches, zu mehr als 95 % aus CaCO3 bestehendes, meist lockeres oder mürbes, feinkörniges Sediment, das sich bei der HCl-Reaktion nahezu völlig auflöst. Makroskopisch ist nur sehr wenig organischer Detritus erkennbar (< 5 Masse-%). An der Zusammensetzung haben biogene Reste (z. B. Schalen von Mollusken oder Ostracoden) einen mehr oder weniger großen Anteil. |
Entstehung |
Seekreide bildet sich vorwiegend im Flachwasserbereich karbonatreicher Seen. Nach herrschender Ansicht wird das CaCO3 überwiegend biogen gefällt, mittels Entzug von CO2 durch die Assimilation von Charophyten und Cyanobakterien. Bei massiven Algenblüten entstehen sog. calcite whitings, wie sie z. B. im Bodensee beobachtet wurden. Außerdem kann es auch ohne biogene Prozesse zu größeren Kalkausfällungen kommen, wenn das chemische Gleichgewicht beim Eintritt von kalkreichem Grundwasser in das Gewässer, u. a. durch Erwärmung, verschoben wird. |
Bildungsprozess |
• chemisch-sedimentär bis biogen |
Bildungsraum |
• lakustrin |
Bildungsmilieu |
• Süßwasser |
|
• evtl. Brackwasser |
|
• Stillwasser |
|
• warmzeitlich |
Abgrenzung |
- Kalkmudde enthält mehr als 5 % organische Substanz.
- Wiesenkalk (Alm) ist ebenfalls eine lockere, poröse Karbonatausfällung, jedoch aus oberflächennahem Grundwasser außerhalb von Seen. Seenfauna tritt höchstens untergeordnet auf, häufig ist eine Vergesellschaftung mit Niedermoortorf.
- Sinterkalkstein (Kalktuff) ist eine verfestigte, poröse Karbonatausfällung vorwiegend an Quellen.
- Quellkalk ist eine unverfestigte Karbonatausfällung an Quellen.
|
Anmerkung |
Vorwiegend aus Schalenresten bestehende, grobkörnige Seekreide wird im Bereich des Bodensees als „Schnegglisand“ bezeichnet.
Seekreide ist geotechnisch äußerst problematisch, da die Standfestigkeit bzw. Tragfähigkeit, bedingt durch den hohen Wassergehalt, sehr gering ist. Bei der sog. „Vorstadtkatastrophe“ vom 5. Juli 1887 in der Stadt Zug (Schweiz) rutschte infolge Bauarbeiten am Quai der aus Seekreide bestehende Untergrund in den See, dabei wurden 35 Gebäude zerstört. Bereits 1435 und im 16. Jhdt. hatten sich dort vergleichbare Katastrophen ereignet. |
Literatur |
FÜCHTBAUER, H. (Hrsg.) (1988): Sediment-Petrologie / Sedimente und Sedimentgesteine: Sediment-Petrologie, Teil II. – 1141 S.; Schweizerbart (Stuttgart). |
|
GROSSE-BRAUCKMANN, G. (1961): Zur Terminologie organogener Sedimente. – Geologisches Jahrbuch, 79: 117–144. |
|
MENKE, B.: Seekreide. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 178–179. |
|
MERKT, J., LÜTTIG, G. & Schneekloth, H. (1971): Vorschlag zur Gliederung und Definition der limnischen Sedimente. – Geologisches Jahrbuch, 89: 607–623. |
|
SCHÄFER, A. (1973): Zur Entstehung von Seekreide – Untersuchungen am Untersee (Bodensee). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1973: 216–230. |
|
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. – 414 S.; München (Elsevier). |
|
SCHREINER, A. (1997): Einführung in die Quartärgeologie. – 257 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
TALBOT, M. R. & ALLEN, P. A. (1996): Lakes. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary environments: Processes, Facies and Stratigraphy: 83–124; Oxford (Blackwell). |
|
TUCKER, M. E. (1999): Sedimentary Petrology. An Introduction to the origin of sedimentary rocks. – 262 S.; Oxford (Blackwell). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: MENKE, B. (1984) |
|
Neubearbeitung: FRANZ, M. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Holozänes, geschichtetes Seekreidepaket im verlandeten Teil des Hopfensees; dunklere Schichten mit organischen Anteilen; Molluskenschalen an hellen Flecken erkennbar (Hopfensee-Achen N Füssen, BY, Foto: G. DOPPLER, 2017) |
Abbildung 2 |
 Holozänes, geschichtetes Seekreidepaket im verlandeten Teil des Hopfensees (Hopfensee-Achen N Füssen, BY, Foto: G. DOPPLER, 2017) |
Abbildung 3 |
 Seekreide (Ostseite des Bossees, SH, Foto: A. GRUBE, 2014) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
47 |
Eltern-ID |
34 |
Hierarchie |
5 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/4693fbfc-f4a3-4a4a-8c01-dbcc9a6ecaac |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/4693fbfc-f4a3-4a4a-8c01-dbcc9a6ecaac |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/4693fbfc-f4a3-4a4a-8c01-dbcc9a6ecaac |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/4693fbfc-f4a3-4a4a-8c01-dbcc9a6ecaac |