Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Moorbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Überflutungsmoorbildung' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
Hfm |
Erläuterung |
Unter dem Einfluss unregelmäßiger Überflutungen entstandene Moorbildung. |
Synonyme |
Auenüberflutungsmoor, Küstenüberflutungsmoor |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
spate moor, flood mire |
Zusammensetzung / Merkmale |
Eine Überflutungsmoorbildung wird durch mineralreiche Torfe gekennzeichnet. Typisch ist die Einschaltung von meist geringmächtigen mineralischen Schichten aus Sanden und Tonen sowie verschiedenen Mudden. Die mineralischen Bestandteile werden durch unregelmäßig auftretende Überflutung eingetragen. Eine Folge dieses Eintrages ist das Auftreten von stärker zersetzten und verdichteten Torfen. Die Zusammensetzung der Torfe kann variieren, neben Baum- und Schilftorfen kommen Schilf- und Salzwiesentorfe mit mineralischen Beimengungen vor. |
Entstehung |
Die Überformung von Moorkörpern erfolgt unter dem Einfluss unregelmäßiger Überflutungen. Überflutungsmoore befinden sich großflächig im Bereich von Küstenniederungen oder an Tieflandsflüssen. |
Bildungsprozess |
• sedentär |
|
• sedimentär |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• semiterrestrisch |
|
• subhydrisch |
|
• telmatisch |
Bildungsmilieu |
• palustrisch |
|
• ombrogen |
|
• topogen |
|
• fluviatil |
|
• marin |
Abgrenzung |
- → Niedermoortorf: Moorbildungen mit Mineralbodenwasser anzeigende Pflanzenreste
- → Hochmoortorf: Moorbildungen ohne Mineralbodenwasser anzeigende Pflanzenreste
- → Übergangsmoortorf: Es bestehen fließende Übergänge zum → Nieder- bzw. Hochmoortorf
- → Anmoorbildung: Torfdecken, die weniger als 30 cm mächtig sind.
|
Literatur |
AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl.; 438 S.; Hannover. |
|
CASPERS, G. (2010): Die Unterscheidung von Torfarten in der bodenkundlichen und geologischen Kartierung. – Telma, 40: 33–66. |
|
DIN 4047-4 (1998): Landwirtschaftlicher Wasserbau. – Teil 4: Begriffe, Moore und Moorböden. Ausgabedatum: 1998-02, 12 S.; Berlin (Beuth). |
|
ELLENBERG, H. (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. – 3. Aufl.: 989 S.; Stuttgart. |
|
GÖTTLICH, K.H. (Hrsg.) (1990): Moor- und Torfkunde. – 3. Aufl.: 529 S.; Stuttgart. |
|
MEIER-UHLHERR, R., SCHULZ, C. & LUTHARDT, V. (2015): Steckbriefe Moorsubstrate. – 2. unveränd. Aufl. – Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde (Hrsg.); Berlin. www.mire-substrates.com |
|
MENKE, B. (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung. – Mitteilungen der florensoziologischen Arbeitsgemeinschaft, N.F., 13: 195–224. |
|
OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde. – 719 S.; Neumünster. |
|
ROESCHMANN, G., GROSSE-BRAUCKMANN, G., KUNTZE, H., BLANKENBURG, J. & TÜXEN, J. (1993): Vorschläge zur Erweiterung der Bodensystematik der Moore. – Geologisches Jahrbuch, F 29: 3–49. |
|
SUCCOW, M. & JOOSTEN, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. – 2. Aufl., 622 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
TÜXEN, J. (1979): Vorschlag einer typologischen Ordnung der niedersächsischen Hochmoore. – Telma, 9: 15–29. |
Bearbeitung |
GRUBE, A., STEUERWALD, K. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Überschwemmungsmoor, mit bei Überschwemmung durch die Elbe eingetragenen mineralischen Lagen (Elbtal, Neuland, HH; Foto: A. Grube, 2016) |
Abbildung 2 |
 Überschwemmungsmoor, mit bei Überschwemmung durch die Elbe eingetragenen mineralischen Lagen (Elbtal, Neuland, HH; Foto: A. Grube, 2016) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
314 |
Eltern-ID |
253 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/55c2cd99-33cd-44e3-9e3a-8390ceae52fa |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/55c2cd99-33cd-44e3-9e3a-8390ceae52fa |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/55c2cd99-33cd-44e3-9e3a-8390ceae52fa |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/55c2cd99-33cd-44e3-9e3a-8390ceae52fa |