Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Bänderton/-mergel

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Seeablagerungen > Beckenablagerungen > feinklastische Beckenablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Bänderton/-mergel' als PDF

Status gültig
Kürzel glä
Erläuterung deutlich feingeschichtete, kaltzeitliche Seeablagerung unter starker Zufuhr von Gletscherschmelzwässern mit domierender Korngröße < 0,06 mm, weitgehend ohne organische Anteile; Ton, lagenweise mit hohem Anteil von Schluff, z. T. feinsandig, gröbere Korngrößen selten; deutlich feingeschichtet (laminiert). Hellen, feinsandig-schluffigen Lagen stehen überwiegend dunkle, schluffig-tonige, selten auch schwach organische Lagen gegenüber. Die rhythmische Schichtung zeigt eine fining-up-Gradierung von grob nach fein, mit scharfer Grenze zur jeweils überlagernden gröberen Lage.Karbonatreicher (>10% CaCO3) Bänderton wird als Bändermergel bezeichnet. Der rhythmische Wechsel abgelagerter Korngrößen bei Bänderton oder Bändermergel entsteht durch periodisch oder episodisch unterschiedlichen Wasserzustrom, z. B. durch jahres- oder tageszeitlich unterschiedlichen Schmelzwasseranfall. Die hellen, feinsandig-schluffigen Lagen entstehen dabei bei stärkerer Durchströmung, die dunkleren, schluffig-tonigen Lagen bei geringerem Wasseranfall. Wegen der weitestgehend fehlenden Bioturbation in den Beckenablagerungen bleibt die Feinschichtung oft erhalten. Repräsentiert die dunkle Lage das Winterhalbjahr mit geringem Schmelzwasseranfall, die helle das Sommerhalbjahr mit hohem Schmelzwasserzufluss, spricht man von einer Warve. Warventone geben also Jahresschichten wieder.
Synonyme


Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 57
Eltern-ID 56
Hierarchie 6
Änderungsdatum 04.07.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/597f1913-e59d-4782-8e0d-63677fe07456
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/597f1913-e59d-4782-8e0d-63677fe07456
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/597f1913-e59d-4782-8e0d-63677fe07456
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/597f1913-e59d-4782-8e0d-63677fe07456

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Bänderton/-mergel; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/597f1913-e59d-4782-8e0d-63677fe07456/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 23:43 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie