Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Schelfablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Meeres- und Küstenablagerungen > Marine Ablagerungen

Unterbegriffe Mariner Sand / Kies
Restsediment

Download Begriffsdefinition 'Schelfablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel sca
Erläuterung Ablagerungen des Meerwassers im Bereich zwischen der Küstenregion under Schelfkante (ca. 20 - 200 m Wassertiefe)
Synonyme Flachmeerablagerungen

Kategorisierung geomorphologisch, petrogenetisch
Englisch Shelf sediments
Zusammensetzung / Merkmale Schelfablagerungen sind feinkörnig. Durch Beimischungen von umgelagerten Sanden aus dem Küstenraum reicht die Korngrößenspanne von tonigem Schluff bis schluffigem Sand. Mit zunehmender Entfernung von der Küste nimmt die Korngröße der Sedimente in der Regel ab.
Entstehung Schelfablagerungen entstehen vor allem durch die Sedimentation von Sinkstoffen aus der Suspensionsfracht und aus autochthoner Bioproduktion. Daneben können großräumige Meeresströmungen grobkörnige → Küstenablagerungen sowie ältere Sedimente des Festlandssockels aufarbeiten, umlagern und im Schelfbereich akkumulieren.
Bildungsprozess Sedimentation
aquatisch-klastisch
marine Erosion
Bildungsraum marin
neritisch
Bildungsmilieu sedimentär
marines Bewegtwasser
Anmerkung Schelfablagerungen (des flachmarinen Bereichs) beginnen ab der Übergangszone zum Küstenbereich, d. h. etwa 20 m unterhalb der Niedrigwasserlinie (MTnw), und reichen bis zur Schelfkante in eine Wassertiefe von im Mittel 200 m im offenen marinen Raum.
Die Grenze zwischen → Küstenablagerungen und → marinen Ablagerungen ist teilweise fließend. In Zweifelsfällen sollte immer der Überbegriff verwendet und nur bei eindeutigen lithologischen Merkmalen der stärker spezifizierte Begriff gewählt werden.
In den pleistozänen Kaltzeiten lagen aufgrund des deutlich niedrigen Meeresspiegels, der bis zu 120 m unter dem heutigen Niveau lag, Teile des Schelfs trocken und waren dadurch verstärkt Erosionsprozessen ausgesetzt.
Literatur REINECK, H.-E. & SINGH, I. B. (1980): Depositional Sedimentary Environments. 2nd edition. – 551 p.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente : Fazies und Sequenzstratigraphie. – 414 S.; München (Elsevier).
Seite „Schelf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Juni 2016, 06:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schelf&oldid=155148844 (Abgerufen: 25. Juli 2016, 09:48 UTC).
Bearbeitung Erstbearbeitung: SCHWARZ, C., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A. (2020)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 324
Eltern-ID 2
Hierarchie 3
Änderungsdatum 12.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6072307a-8d26-4fb9-90c4-ded3e84bb770
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6072307a-8d26-4fb9-90c4-ded3e84bb770
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6072307a-8d26-4fb9-90c4-ded3e84bb770
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6072307a-8d26-4fb9-90c4-ded3e84bb770

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schelfablagerungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/6072307a-8d26-4fb9-90c4-ded3e84bb770/mid/3427, Abrufdatum 17.05.2024 um 08:44 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie