Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Vorstrandablagerungen (Schorre)

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Meeres- und Küstenablagerungen > Küstenablagerungen

Unterbegriffe Windwatt

Download Begriffsdefinition 'Vorstrandablagerungen (Schorre)' als PDF

Status gültig
Kürzel vsa
Erläuterung Marine Lockersedimente auf der von Brandung und Wellen geformten, flach zum Meer hin abfallenden Uferzone
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch, petrogenetisch
Englisch Shore face, foreshore
Zusammensetzung / Merkmale An den Küstenlinien der Nord- und Ostsee wird die Materialzusammensetzung der Vorstrandablagerungen maßgeblich von den anstehenden Ablagerungen geprägt. Es können daher Lockersedimente verschiedener Korngrößen (von Ton bis Kies, untergeordnet auch Gerölle und größere Gesteinsblöcke) vorkommen. Durch Wind und Wellenbewegungen werden häufig Sande abgelagert, die Schrägschichtungen sowie Wellen- und Strömungsrippeln aufweisen können. Ausschließlich im Bereich der Insel Helgoland sowie der Kreideküste von Rügen stehen im Vorstrandbereich Festgesteine sowie deren Erosionsrelikte an.
Entstehung Als Vorstrand bzw. Schorre wird eine flach zum Meer hin abfallende (bzw. zum Land hin flach ansteigende), von Brandung und Wellen geformte Uferzone des Meeres bezeichnet. Bei Ebbe liegt dieser Bereich zum Teil trocken. Abhängig vom Material, aus dem die Schorre aufgebaut ist, werden Felsschorre, Geröllschorre und Sandschorre unterschieden. Die Felsschorre ist der durch Abrasion herauspräparierte Fuß eines Felsenkliffs, auch als Brandungsplattform bezeichnet. Demgegenüber entstehen Geröll- und Sandschorren durch die Ablagerung zusammengespülten Lockermaterials, also durch Sedimentation.
Bildungsprozess Sedimentation
erosiv
marine Erosion
Bildungsraum litoral
Bildungsmilieu sedimentär
• marin bis brackisch
marines Bewegtwasser
brackisches Bewegtwasser
Anmerkung Aufgrund von Windeinwirkungen kann in der Ostsee ein Teil des Vorstrandes / Schorre trocken fallen. Dieser Bereich wird dann als → Windwatt bezeichnet.
Literatur FÜCHTBAUER, H. W. (1988): Sediment-Petrologie. – Teil 2,Sedimente und Sedimentgesteine. 4. Auflage; Stuttgart (Schweizerbart).
LATZKE, P. (2004): Küstenformen der Nordsee. – 40 S.; Eichstädt (Grin).
NIEDERMEYER, R.-O. & RUCHHOLZ, K. (1991): 4.4 Sedimentgefüge in Klastika - ihre Bedeutung für die physisch-geographische Prozessforschung im Küstengebiet der südlichen Ostsee. – In: BILLWITZ, K., JANKE, W. & JÄGER, K.-D.: Jungquartäre Landschaftsräume: 173–181; Berlin, Heidelberg (Springer).
REINECK, H.-E. & SINGH, I. B. (1980): Depositional Sedimentary Environments. 2nd edition. – 551 p.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente: Fazies und Sequenzstratigraphie. – 414 S.; München (Elsevier).
Seite „Schorre“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Juni 2016, 06:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schorre&oldid=155148872 (Abgerufen: 25. Juli 2016, 09:36 UTC).
Bearbeitung Erstbearbeitung: SCHWARZ, C., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A. (2020)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 329
Eltern-ID 6
Hierarchie 3
Änderungsdatum 12.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/7b4a2113-15e2-45c0-8747-201f93da4c2c
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/7b4a2113-15e2-45c0-8747-201f93da4c2c
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/7b4a2113-15e2-45c0-8747-201f93da4c2c
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/7b4a2113-15e2-45c0-8747-201f93da4c2c

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Vorstrandablagerungen (Schorre); 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/7b4a2113-15e2-45c0-8747-201f93da4c2c/mid/3427, Abrufdatum 17.05.2024 um 07:47 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie