Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Wurt

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen

Unterbegriffe Warft
Warf
Werft
Wierde

Download Begriffsdefinition 'Wurt' als PDF

Status gültig
Kürzel yWu
Erläuterung Aufschüttung aus Küstensedimenten im lagigen Wechsel mit Siedlungsabfällen und -resten zum Schutz tief gelegener Gebiete vor Überflutung
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch wharf, dwelling mound
Zusammensetzung / Merkmale Wurten sind anthropogen gebildete Erhebungen. Sie bestehen aus tonig-schluffigen Küstensedimenten, die im Wechsel mit Lagen von Siedlungsabfällen (Mist, Asche, Knochen etc.) und Siedlungsresten (z.B. Keramik, Werkzeug) aufgebracht wurden. Vielfach sind in dem aufgetragenen Material noch die Umrisse einzelner Soden zu erkennen. Je nach Dauer der Siedlungsphasen oder nach dem Umfang der systematisch ausgeführten Wurterhöhung dominieren dabei entweder die organischen Mistschichten oder der mineralische Auftrag, wobei die Einzellagen den Kern der ehemaligen Siedlungsplätze schalenförmig umschließen. Die Oberflächen der Auftrags- und Mistschichten sind durch Vieh häufig stark durchtreten.
Entstehung Wurten befinden sich in niedrig gelegenen Gebieten an der Nordseeküste. Sie wurden entweder auf Halligen und Inseln oder im Bereich des küstennahen Festlands aufgeschüttet. Durch den planmäßigen Auftrag von im Umfeld abgegrabenem Sedimentmaterial (zumeist tonige Kleiböden) wurde eine Erhöhung der Wohnplätze erreicht.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum unbestimmt
Bildungsmilieu unbestimmt oder unterschiedlich
Anmerkung Die künstlich aufgeschütteten Siedlungshügel wurden als Schutzmaßnahme vor Überflutungen für Einzelgehöfte und Dörfer im nordwestdeutschen Marschgebiet und auf Halligen und Inseln angelegt. Die meist runden, z.T. auch langgestreckten Wurten haben kulturgeschichtliche Bedeutung. Die Wurten sind seit dem 3. Jh. v. Chr. bekannt und waren vor dem systematischen Deichbau die einzige Hochwasserschutzmaßnahme in überflutungsgefährdeten Bereichen.
Literatur BANTELMANN, A. (1967): Die Landschaftsentwicklung an der schleswig-holsteinischen Westküste dargestellt am Beispiel Nordfriesland. Eine Funktionschronik durch fünf Jahrhunderte. – 97. S.; Neumünster (Wachholtz).
BANTELMANN, A. (1975): Die frühgeschichtliche Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt. Landschaftsgeschichte und Baubefunde. – Studien zur Küstenarchäologie Schleswig-Holsteins, A1: 190 S.; Bern, Frankfurt a.M. (Lang).
BEHRE, K.-E (2005): Meeresspiegelbewegungen, Landverluste und Landgewinnung an der Nordsee. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie, 23: 19-46.
BEHRE, K.-E. (2008): Landschaftsgeschichte Norddeutschlands: Umwelt und Siedlung von Der Steinzeit bis zur Gegenwart. – 308 S.; Neumünster (Wachholtz).
HAARNAGEL, W. (1973): Vor- und Frühgeschichte des Landes Wursten. – In: LEHE, E. VON: Geschichte des Landes Wursten. – 3. Aufl.: 19–128; Bremerhaven (Heimatbund der Männer vom Morgenstern).
HAARNAGEL, W. (1975): Die Wurtensiedlung Feddersen-Wierde im Nordsee-Küstengebiet. – In: Ausgrabungen in Deutschland: Teil 2. Römische Kaiserzeit im freien Germanien. Frühmittelalter 1: 10–29; Mainz (Römisch-Germanisches Zentralmuseum).
MEIER, D. (1991): Mittelalterliche Halligwarften im nordwestlichen Eiderstedt. – Die Heimat, 98: 253–262.
MEIER, D. (2012): Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter. Landesaufbau, Dörfer, Städte. – 286 S.; Heide (Boyens).
STREIF, H.: Wurt. - In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 224.
Bearbeitung Erstbearbeitung: STREIF, H. (1986)
Neubearbeitung: ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019)

Abbildung 1
Wurt mit Bebauung auf Hallig Hooge, Nordfriesland (DTK 25, Blatt 1417 Pellworm), Foto: J. EHLERS 2005

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 291
Eltern-ID 283
Hierarchie 3
Änderungsdatum 11.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/adf43db7-88d5-4c57-b439-2f0fdfad58d0
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/adf43db7-88d5-4c57-b439-2f0fdfad58d0
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/adf43db7-88d5-4c57-b439-2f0fdfad58d0
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/adf43db7-88d5-4c57-b439-2f0fdfad58d0

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Wurt; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/adf43db7-88d5-4c57-b439-2f0fdfad58d0/mid/3427, Abrufdatum 02.05.2024 um 06:00 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie