Aufschüttungen und Aufspülungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen |
|
|
Unterbegriffe |
Auffüllung |
|
Deich |
|
Damm |
|
Halde |
|
Wurt |
|
Aufspülung |
|
Deponie |
|
Forstkies |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Aufschüttungen und Aufspülungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ysw |
Erläuterung |
Durch den Menschen umgelagertes Gestein oder künstliches Material |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
artificial deposits / made grounds |
Zusammensetzung / Merkmale |
Aufschüttungen und Aufspülungen bestehen aus umgelagertem Gestein und/oder technogenem Material in unterschiedlicher Zusammensetzung. Dies kann im Einzelfall ein regelloses Gemisch von umgelagerten Lockergesteinsmassen, Aushubmassen und Festgesteinsschutt, Hausmüll, Produktions- und Aufbereitungsrückständen (Sonderabfall) und Bauschutt sein. In anderen Fällen bestehen diese Ablagerungen nur aus einer der genannten Komponenten oder aus einer Mischung mehrerer Komponenten. |
Entstehung |
Aufschüttungen und Aufspülungen werden manuell oder mechanisch, mit Fahrzeugen oder fest installierten Förderanlagen durch Umlagerung überwiegend natürlichen Materials angelegt. Während bei den verschiedenen Aufschüttungen je nach Methode unregelmäßige oder regelmäßige Schüttstrukturen entstehen, sind Aufspülungen eher durch horizontal gelagerte Schichten gekennzeichnet. Typisch für Aufspülungen aus feinkörnigem Material ist ein sekundäres Gefüge, das durch Quellen und Schrumpfen nach der Austrocknung entsteht. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Anmerkung |
Aufschüttungen und Aufspülungen können entweder Auffüllungen natürlicher oder künstlicher Hohlformen sein (z.B. von Tälern, Erdfällen, Tagebauen, ehemaligen Abbaugruben und Deponiepoldern), einer nahezu ebenen Fläche aufgesetzt oder auch an Hänge angeschüttet sein. Sie dienen dazu, Abfallstoffe im weitesten Sinne zu lagern (→ Halde, → Deponie), Verkehrswege oder Siedlungsplätze anzulegen, Wasser bzw. Lärm an der Ausbreitung zu hindern (→ Deich, → Damm) oder die Geländeform in gewünschter Weise zu verändern (z.B. Planierung für Industrie, Siedlung, Sportanlagen). Die Ablagerungen können nach Zweck, äußerer Form oder Art der Schüttung unterschieden und genauer bezeichnet werden.
Bisher wurden Aufschüttungen und Aufspülungen oft zusammenfassend als künstliche Ablagerungen (ya) kartiert. Der Begriff „Künstliche Ablagerungen“ wird hier nicht weiter geführt, da der Begriff „Ablagerung“ in der Geologie einen natürlichen Prozess beschreibt. |
Literatur |
AD-HOC ARBEITSGRUPPE BODEN DER STAATLICHEN GEOLOGISCHEN DIENSTE UND DER BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung [KA 5]. – 438 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
DIN 18196 (2011-05): Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. – 13 S.; Berlin (Beuth). |
|
HILLER, D. A. & MEUSER, H. (1998): Urbane Böden. – 161 S.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer). |
|
MEUSER, H. (2002): Anthropogene Gesteine. In: BLUME, H. P., FELIX-HENNINGSEN, P., |
|
FISCHER, W. R., FREDE, H. G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg. ): Handbuch der Bodenkunde. – 1–9; Landsberg/Lech (Ecomed). |
Bearbeitung |
ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., KRIENKE, K., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
283 |
Eltern-ID |
282 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/38929093-319c-44b1-8a09-b0e2510a7ad6 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/38929093-319c-44b1-8a09-b0e2510a7ad6 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/38929093-319c-44b1-8a09-b0e2510a7ad6 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/38929093-319c-44b1-8a09-b0e2510a7ad6 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Aufschüttungen und Aufspülungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/38929093-319c-44b1-8a09-b0e2510a7ad6/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 09:34 Uhr.