Halde
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Halde' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yHa |
Erläuterung |
Aufschüttung zur Ablagerung von nicht verwertbaren Nebengesteinen oder Reststoffen der Weiterverarbeitung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
stockpile, dump |
Zusammensetzung / Merkmale |
Eine Halde ist eine Aufschüttung oberhalb der umgebenden Geländeoberfläche von oft mehr als hundert Metern Höhe zur vorübergehenden oder dauerhaften Ablagerung von Materialien, die beim Bergbau über oder unter Tage als Abraum unvermeidbar mitgefördert werden (Abraumhalden). Halden bestehen entweder aus technogen umgelagerten Lockergesteinsmassen, Festgesteinsschutt oder Produktions- bzw. Aufbereitungsrückständen. Zumeist sind Halden einheitlich zusammengesetzt. Sie können Beimengungen von Salz, Erz oder Kohle enthalten. Außerdem gehören dazu Halden, die in Weiterverarbeitungsprozessen aus Reststoffen angefallen sind oder vorübergehend als nicht wirtschaftlich verwertbare Produkte auf Lager genommen wurden. |
Entstehung |
Halden werden meist im Zuge des Bergbaus durch einen mechanischen Schüttungsprozess mit Förderanlagen, z. T. mit Fahrzeugen in der Nähe des Förderortes, angelegt. Daneben können Halden aus Materialien aus Absetzbecken nach Entwässerung angelegt werden. Die Lagerungsverhältnisse in Halden unterscheiden sich je nach Schüttungsprozess. Durch die Schüttung mit Lastkraftwagen ergeben sich unregelmäßige Absetzmuster; durch Schüttungen mit Fließbändern entstehen regelmäßige Muster entsprechend dem Schüttungswinkel. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt |
|
• unterschiedlich |
Abgrenzung |
Eine → Deponie ist eine Aufschüttung, die dem Zweck einer geregelten Entsorgung von Abfall und/oder Erdaushub dient.
Im Gegensatz zur → Auffüllung erhebt sich die Halde über die ursprüngliche Geländeoberfläche. |
Literatur |
Hinze, C. (1989): Halde. - In: Hinze, C.; Jerz, H.; Menke, B.; Staude, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 225; Hannover. |
|
MARTIN, C. & EIBLMAIER, M. [Hrsg.] (2000-2002): Lexikon der Geowissenschaften. – 2729 S.; Heidelberg/Berlin (Spektrum/Akademie). |
|
SCHEDL, A., MAURACHER, J., ATZENHOFER, B., LIPIARSKI, P., PROSKE, H. & RABEDER, J. (2008): Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich („Bergbau-/Haldenkataster“, Projekt ÜLG 40). – Joannea - Geologie und Paläontologie, 10: 67–71. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: HINZE, C. (1984) |
|
Neubearbeitung: ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Halde und Tagesanlagen des Kaliwerkes Sigmundshall bei Wunstorf-Bokeloh (DTK 25, Blatt 3522 Wunstorf), Foto: U. HÖRMANN 2014 |
Abbildung 2 |
 Kalisalzhalde „Monte Kali“ bei Dankmarshausen/Heringen (DTK 25 Blatt 5025 Hönebach und DTK 25 Blatt 5125 Friedewald), Foto: K. ASCH 2016 |
Abbildung 3 |
 Seilbahnberg/Bergehalde Wolferstedt im Mansfelder Land (DTK 25 Blatt 4534 Allstedt),
Foto: E. GEHRT 2017 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
290 |
Eltern-ID |
283 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/cef5e3b1-bb37-452d-95dc-726d58535777 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/cef5e3b1-bb37-452d-95dc-726d58535777 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/cef5e3b1-bb37-452d-95dc-726d58535777 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/cef5e3b1-bb37-452d-95dc-726d58535777 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Halde; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/cef5e3b1-bb37-452d-95dc-726d58535777/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 09:10 Uhr.