Auffüllung
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Auffüllung' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yf |
Erläuterung |
Zum Reliefausgleich künstlicher oder natürlicher Hohlformen angelegte Aufschüttung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
artificial (back-)filling |
Zusammensetzung / Merkmale |
Auffüllungen bestehen aus verschiedenen geogenen und technogenen Materialien unterschiedlicher Korngrößen. Der Übergang zum anstehenden Locker- oder Festgestein ist häufig gut abgrenzbar. Tagebauverfüllungen bestehen bei Großtagebauen in der Regel aus dem im Zuge des Abbauprozesses entstehenden Abraum, d.h. aus technogen umgelagertem Gestein. |
Entstehung |
Auffüllungen werden zum Reliefausgleich künstlicher oder natürlicher Hohlformen angelegt. Von Bedeutung für die Produkte der geologischen Kartierung ist die Verfüllung von oft mehr als hundert Meter tiefen und großflächigen Tagebauen. Zudem können Toteislöcher, Erdfälle oder andere Senken aufgefüllt sein. Auffüllungen werden meist mechanisch mit Fahrzeugen oder Förderanlagen angelegt. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Abgrenzung |
Im Gegensatz zur → Halde dient die Auffüllung dem Reliefausgleich und erhebt sich nicht oder nur geringfügig über die ursprüngliche Geländeoberfläche. |
Anmerkung |
Bei Auffüllungen von Tagebauen sind der Grundwasserwiederanstieg und die einhergehende Versauerung des Grundwassers (beim Braunkohleabbau) sowie Böschungsinstabilitäten und Setzungserscheinungen von Bedeutung. Die Nachnutzung der Flächen ist daher nur eingeschränkt, in der Regel durch Land- und Forstwirtschaft sowie für Freizeitaktivitäten, möglich. |
Literatur |
HILLER, D.A. & MEUSER, H. (1998): Urbane Böden. – 176 S.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer). |
|
MEUSER, H. (2002): Anthropogene Gesteine. – In: BLUME, H.P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W.R., FREDE, H.G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–9; Landsberg/Lech (Ecomed Verlag). |
|
PIETSCH, J. & KAMIETH, H. (1991): Stadtböden: Entwicklungen, Belastungen, Bewertung und Planung. – 294 S.; Taunusstein (Blottner). |
Bearbeitung |
ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Tagebau Profen bei Leipzig (DTK 25, Blatt 4839 Groitzsch); Auffüllung des Tagebaus mit grubeneigenem Abraum, Foto B. WAGNER (2016) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
284 |
Eltern-ID |
283 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/feb69ed7-d61b-4d71-bcc3-3c3d12b4ead7 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/feb69ed7-d61b-4d71-bcc3-3c3d12b4ead7 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/feb69ed7-d61b-4d71-bcc3-3c3d12b4ead7 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/feb69ed7-d61b-4d71-bcc3-3c3d12b4ead7 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Auffüllung; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/feb69ed7-d61b-4d71-bcc3-3c3d12b4ead7/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 12:59 Uhr.