Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Deponie

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Deponie' als PDF

Status gültig
Kürzel yDep
Erläuterung Aufschüttung aus Abfällen aller Art
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch landfill
Zusammensetzung / Merkmale Deponiekörper bestehen aus Abfällen (s.u.). Ausgehend von einer ungeordneten Ablagerung der Abfälle bis Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die Deponierung zu einer geregelten Entsorgung nach Deponieklassen mit Schutzmaßnahmen entwickelt.
Deponien sind bauliche und technische Abfallentsorgungsanlagen zur dauerhaften Ablagerung von Abfällen auf der Erdoberfläche (oberirdische Deponien) oder unterhalb der Erdoberfläche (Untertagedeponien).
Entstehung Deponien entstehen durch manuelle und maschinelle Ablagerung von Abfällen.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum unbestimmt
Abgrenzung Eine → Halde wird im Zuge des Rohstoffabbaus durch einen mechanischen Schüttungsprozess in der Nähe des Förderortes angelegt.
• unbestimmt und unterschiedlich
Anmerkung Abhängig von den zulässigen Schadstoffgehalten der Abfälle, die abgelagert werden dürfen, werden fünf Deponieklassen (DK 0 bis IV) unterschieden. Dabei handelt es sich bei den Deponien der Klassen 0, I, II und III um oberirdische Deponien, bei den Deponien der Klasse IV um unterirdische Deponien.
Oberirdische Deponien (Deponieklassen 0-III):
  • Deponie für Inertabfälle DK 0 (gering belastete mineralische Abfälle)
  • Deponie für nicht gefährliche Abfälle DK I (mit sehr geringem organischem Anteil)
  • Deponie für nicht gefährliche Abfälle DK II (mit geringem organischem Anteil)
  • Deponie für gefährliche Abfälle DK III
Untertagedeponie (Deponieklasse IV):
Deponie der Klasse IV (Deponieklasse IV, DK IV), für gefährliche Abfälle, die
  • in einem Bergwerk mit eigenständigem Ablagerungsbereich, der getrennt von einerMineralgewinnung angelegt ist, oder
  • in einer Kaverne, vollständig im Gestein eingeschlossen, angelegt ist.
Außerdem gibt es Altdeponien. Darunter fallen Deponien, die sich vor dem 17. Juli 2009 in der Ablagerungs-, Stilllegungs- oder Nachsorgephase befanden. Als „wilde“ Deponien werden nicht genehmigte Deponien ohne technische Anlagen bezeichnet.
Literatur Deponieverordnung vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973).
Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch durch § 44 Absatz 4 des Gesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324).
Seite „Deponie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2014, 06:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deponie&oldid=131040633
(Abgerufen: 6. August 2017, 17:36 UTC)
Bearbeitung ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019)

Abbildung 1
Siedlungsabfalldeponie Altwarmbüchen mit Müllverbrennungsanlage, (DTK25 Blatt 3525 Großburgwedel), Foto K. ASCH 2016

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 337
Eltern-ID 283
Hierarchie 3
Änderungsdatum 11.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Deponie; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8/mid/3427, Abrufdatum 20.05.2024 um 09:03 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie