Deponie
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Deponie' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yDep |
Erläuterung |
Aufschüttung aus Abfällen aller Art |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
landfill |
Zusammensetzung / Merkmale |
Deponiekörper bestehen aus Abfällen (s.u.). Ausgehend von einer ungeordneten Ablagerung der Abfälle bis Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die Deponierung zu einer geregelten Entsorgung nach Deponieklassen mit Schutzmaßnahmen entwickelt.
Deponien sind bauliche und technische Abfallentsorgungsanlagen zur dauerhaften Ablagerung von Abfällen auf der Erdoberfläche (oberirdische Deponien) oder unterhalb der Erdoberfläche (Untertagedeponien). |
Entstehung |
Deponien entstehen durch manuelle und maschinelle Ablagerung von Abfällen. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Abgrenzung |
Eine → Halde wird im Zuge des Rohstoffabbaus durch einen mechanischen Schüttungsprozess in der Nähe des Förderortes angelegt. |
|
• unbestimmt und unterschiedlich |
Anmerkung |
Abhängig von den zulässigen Schadstoffgehalten der Abfälle, die abgelagert werden dürfen, werden fünf Deponieklassen (DK 0 bis IV) unterschieden. Dabei handelt es sich bei den Deponien der Klassen 0, I, II und III um oberirdische Deponien, bei den Deponien der Klasse IV um unterirdische Deponien.
Oberirdische Deponien (Deponieklassen 0-III):
- Deponie für Inertabfälle DK 0 (gering belastete mineralische Abfälle)
- Deponie für nicht gefährliche Abfälle DK I (mit sehr geringem organischem Anteil)
- Deponie für nicht gefährliche Abfälle DK II (mit geringem organischem Anteil)
- Deponie für gefährliche Abfälle DK III
Untertagedeponie (Deponieklasse IV):
Deponie der Klasse IV (Deponieklasse IV, DK IV), für gefährliche Abfälle, die
- in einem Bergwerk mit eigenständigem Ablagerungsbereich, der getrennt von einerMineralgewinnung angelegt ist, oder
- in einer Kaverne, vollständig im Gestein eingeschlossen, angelegt ist.
Außerdem gibt es Altdeponien. Darunter fallen Deponien, die sich vor dem 17. Juli 2009 in der Ablagerungs-, Stilllegungs- oder Nachsorgephase befanden. Als „wilde“ Deponien werden nicht genehmigte Deponien ohne technische Anlagen bezeichnet. |
Literatur |
Deponieverordnung vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973). |
|
Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch durch § 44 Absatz 4 des Gesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324). |
|
Seite „Deponie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2014, 06:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deponie&oldid=131040633 |
|
(Abgerufen: 6. August 2017, 17:36 UTC) |
Bearbeitung |
ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Siedlungsabfalldeponie Altwarmbüchen mit Müllverbrennungsanlage, (DTK25 Blatt 3525 Großburgwedel), Foto K. ASCH 2016 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
337 |
Eltern-ID |
283 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Deponie; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/8a3ee8ee-0f87-4598-8c91-69c3d18ae0a8/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:51 Uhr.