Forstkies
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Forstkies' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yFk |
Erläuterung |
(in Großtagebauen) technogen umgelagerte Lockergesteinsmassen als oberste Schicht der forstlichen Rekultivierungsflächen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
forest gravel |
Zusammensetzung / Merkmale |
Forstkies ist eine im Rheinischen Braunkohlerevier verwendete Bezeichnung für ein Gemisch natürlicher Substrate (technogen umgelagerte Lockergesteinsmassen), welches als oberste Schicht auf die forstlichen Rekultivierungsflächen aufgebracht wird (→ Halden). Dabei handelt es sich i.d.R. um kiesig-sandige Hauptterrassensedimente die mit einer meist geringmächtigeren Lössschicht vermengt werden. Da letztere stark variiert entsteht ein Mischsubstrat, das ein breites Spektrum an Bodenarten, von karbonatfreiem kiesigem (-lehmigem) Sand bis karbonatreichem sandig-lehmigem Schluff, enthält. Je nachdem, ob und wie das Material planiert wurde, kann der Forstkies stark verdichtet oder auch locker gelagert sein. |
Entstehung |
Der Forstkies wird auf Abraumhalden des Braunkohletagebaus (→ Halden) mit so genannten Absetzern aufgebracht. Es handelt es sich um die obersten Abraumschichten, die mit einem Baggerschnitt in 5-10 m Mächtigkeit abgetragen, über Transportbänder zu den Absetzern transportiert und von diesen sofort wieder verkippt werden. Für den Tagebau Garzweiler werden für ca. 850 ha forstwirtschaftliche Rekultivierung insgesamt rund 26 Mio. m3 Kies (3 m * 8,5 km²) benötigt (Niemann-Delius et al. 2011). |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Abgrenzung |
Eine → Deponie ist eine Aufschüttung, die dem Zweck einer geregelten Entsorgung von Abfall und/oder Erdaushub dient.
Im Gegensatz zur → Auffüllung ist der Forstkies eine gezielt hergestellte und aufgebrachte Mischung natürlicher Substrate zur Vorbereitung der forstlichen Rekultivierung.
Der Forstkies wird i.d.R. als oberste Schicht auf eine → Halde aufgebracht. |
Literatur |
DICKHOF, A. (2010): Bodenbildung in anthropogen veränderten Substraten – Beobachtungen aus der großmaßstäbigen Waldbodenkartierung im Rheinland. – In: Röhling, Heinz-Gerd & Kronsbein, Stefan (Hrsg.): Geologie und Archäologie am Niederrhein. – In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 73 und Natur am Niederrhein, (N. F.) 25, Heft 1/2, xx-xx; Hannover, Krefeld. |
|
DICKHOF, A. (2018): Böden der Rekultivierungsflächen im Rheinischen Braunkohlerevier (Exkursionsführer). Geologischer Dienst NRW - Krefeld (unveröffentlicht) |
|
DILLA L., MÖHLENBRUCH N. (1998) Die Bedeutung von Forstkies und die Entwicklung von Waldböden bei der forstlichen Rekultivierung. In: PFLUG W. (eds) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer, Berlin, Heidelberg. |
|
NIEMANN-DELIUS, CHR.; VOSSEN, P.; HENNIG, A. (2011): Studie – Gewinnung und Vermarktung von Kies- und Sandvorkommen aus Tagebauen des Rheinischen Reviers – Gebündelte Gewinnung.- Inst. f. Rohstoffgewinnung über Tage u. Bohrtechnik, RWTH Aachen: 73 S., 34 Abb., 13 Tab., Anl.; Aachen. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: DICKHOF, A.; SIMON, T. (2020) |
|
|
Abbildung 1 |
 Abb. 395-01: Aufschüttungs-Regosol aus Forstkies (>Q752-3), beginnende Bildung einer Humusauflage,
geringmächtige Ah-Horizonte, ohne Flugascheauftrag zum Teil beginnende Podsoligkeit, Foto: A. DICKHOF
|
Abbildung 2 |
 Abb. 395-02: Aufschüttungs-Pseudogley (>S5) aus Forstkies auf der Sophienhöhe, zum Aufnahmezeitpunkt 5 Jahre alt, Foto: A. Dickhof |
Abbildung 3 |
 Abb. 395-03: Absetzer beim Schütten von Forstkies, Foto: A. DICKHOF |
Abbildung 4 |
 Abb. 395-04: Rohkippe mit Forstkies-Überdeckung, Foto: A. DICKHOF |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
395 |
Eltern-ID |
283 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/100e4d91-b6f6-433a-af79-0de1bd01ee75 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/100e4d91-b6f6-433a-af79-0de1bd01ee75 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/100e4d91-b6f6-433a-af79-0de1bd01ee75 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/100e4d91-b6f6-433a-af79-0de1bd01ee75 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Forstkies; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/100e4d91-b6f6-433a-af79-0de1bd01ee75/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:23 Uhr.