Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Aufspülung

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen

Unterbegriffe Sandvorspülung

Download Begriffsdefinition 'Aufspülung' als PDF

Status gültig
Kürzel yw
Erläuterung In Suspension aufgebrachte schluffig-sandige Sedimente, z.T. mit organischen oder technogenen Beimengungen zur Verbesserung der Gründungseigenschaften
Synonyme Spülfeld

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch flushing field, depositing site
Zusammensetzung / Merkmale Eine Aufspülung besteht meist aus schluffigem bis sandigem Sediment. Sie kann organische Beimengungen, bei Hafen- oder Flussschlick auch Schwermetallanreicherungen oder feinkörnige industrielle Produktions- bzw. Aufbereitungsrückstände, enthalten. Durch den Spülprozess kommt es zu einer Materialsortierung.
Entstehung Aufspülungen entstehen durch das Aufspülen von feinkörnigen (spülfähigen) Massen, z.B. Bagger- und Spülgut aus Wasserstraßen und Häfen, Bodenaustauschmaßnahmen und Tagebauverfüllungen. Das Material einer Aufspülung bzw. eines Spülfeldes muss sich im flüssigkeitsgesättigten Zustand als Suspension verfrachten lassen. Am Entnahmeort wird das zumeist feinkörnige Ursprungsmaterial unter Flüssigkeitszugabe aufgenommen. Die entstehende spülfähige Suspension wird unter Druck durch ein Rohrleitungssystem zur Ablagerungsstelle verfrachtet und dort flächenhaft aufgebracht. Durch Versickerungsprozesse und Verdunstung entwässert das Material, konsolidiert und entwickelt je nach Zusammensetzung geotechnische Eigenschaften, die eine Nachnutzung bis hin zur Überbauung erlauben.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum unbestimmt
Bildungsmilieu unbestimmt oder unterschiedlich
Anmerkung Aufspülungen werden häufig angelegt, um die Gründungseigenschaften vor allem im Bereich setzungsfähiger Schichten zu verbessern, z.B. für die Industrieansiedlung und den Hafenbau.
Aufspülungen befinden sich oft in der Nähe von Großbauten (z.B. Kanäle, Autobahnen), bei denen erhebliche Lockergesteinsmassen ausgehoben wurden. Außerdem fallen auch die zumeist saisonal vorgenommenen Aufspülungen für den Küstenschutz (z.B. Sylt) darunter.
Literatur GRÖNGRÖFT, A. & MIELICH, G. (1990): Abdichtungswirkung natürlicher Marschsedimente gegen Grundwasserbelastungen durch Spülfelder. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 141: 427-434.
HERMS, U.; SCHÄFER, W. & KUNTZE, H. (1988): Schwermetallgehalte und -verteilung in unterschiedlich alten Hafenschlick-Spülfeldern im Raum Hamburg. – In: WOLF, K.; BRINK, W.J. VAN DEN & COLON, F.J. (Hrsg.): Altlastensanierung '88, 2: 1389 – 1398; London (Kluwer).
HINZE, C.: Spülfeld. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 226.
KÖTHE, H., RUPP, H. & FUCHS, E. (1994): Zur Geologie des Spülfeldes am Flemhuder See (Nord-Ostsee-Kanal - km 85). – Bundesanstalt für Gewässerkunde Bericht 0868, 43 S.; Koblenz (BfG).
SCHÄFER, W., KUNTZE, H. & BARTELS, R. (1987): Bodenentwicklung aus Spülgut in Deponieflächen. – Geologisches Jahrbuch, F 22: 3-79.
SCHÄFER, W., PLUQUET, E., WEUSTINK, A., BLANKENBURG, J. & GRÖGER, J. (2010): Handlungsempfehlungen zur Bewertung von und Umgang mit Bodenaushub aus (potenziell) sulfatsauren Sedimenten. – Geofakten, 25: 8 S.
Bearbeitung Erstbearbeitung: HINZE, C. (1984)
Neubearbeitung: ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019)

Abbildung 1
Aufspülung bei Goting, Föhr, Nordfriesland (DTK 25, Blatt 1316 Nieblum (Insel Föhr)), Foto: H. LANGE 2012
Abbildung 2
Sandvorspülung vor Texel, Niederlande (TK van Nederland, Blatt 9B Texel), Foto: J. EHLERS 2005
Abbildung 3
Aufgespülter Schlick, überdeckt von Sanden im Bereich des Spülkopfes in der Deponie des Emdener Hafenschlicks bei Riepe (DTK 2610, Blatt Mormerland), Foto: E. GEHRT 2011

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 292
Eltern-ID 283
Hierarchie 3
Änderungsdatum 31.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/cc2d24bc-6576-4f4a-9694-b7ab24ffc34f
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/cc2d24bc-6576-4f4a-9694-b7ab24ffc34f
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/cc2d24bc-6576-4f4a-9694-b7ab24ffc34f
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/cc2d24bc-6576-4f4a-9694-b7ab24ffc34f

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Aufspülung; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/cc2d24bc-6576-4f4a-9694-b7ab24ffc34f/mid/3427, Abrufdatum 09.05.2024 um 02:37 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie