Damm
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Damm' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yDa |
Erläuterung |
Langgestreckte Aufschüttung zur Höherlegung von Verkehrswegen, zum Lärmschutz oder zum Aufstau von Wasser |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
embankment |
Zusammensetzung / Merkmale |
Ein Damm ist eine lineare Aufschüttung, die aus künstlich umgelagerten Lockergesteinsmassen oder Festgesteinsschutt, seltener Bauschutt, Produktions- bzw. Aufbereitungsrückständen oder anderen Abfällen. Das Material kann abschnittsweise inhomogen sein. |
Entstehung |
Dämme entstehen durch Schüttung, manuell oder mechanisch, meist mit Fahrzeugen, selten mit fest installierten Förderanlagen. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Abgrenzung |
Ein → Deich ist ein Hochwasserschutzbauwerk. Jeder Deich ist ein Damm, aber nicht jeder Damm ein Deich. |
Anmerkung |
Ein Damm kann der ehemaligen Geländeoberfläche aufgesetzt oder auch teilweise in setzungsempfindliche Lockergesteine eingesenkt sein. Er dient hauptsächlich dazu, einen Verkehrsweg (z.B. Straße, Bahn) höher zu legen, als Bauwerk zum Schutz vor Lärm oder um Wasser zu stauen (z.B. als Talsperre). An diese stellenweise mehrere Zehnermeter hohen Ingenieurbauwerke werden hohe technische Ansprüche gestellt, z. B. bezüglich der Standsicherheitsnachweise. |
Literatur |
ENGEL, J. & AL-AKEL, S. (2012): Einführung in den Grund-, Erd-und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. – 264 S.; München (Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag). |
|
HINZE, C.: Damm. - In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 222. |
|
MARTIN, C. & EIBLMAIER, M. [Hrsg.] (2000-2002): Lexikon der Geowissenschaften. – 2729 S.; Heidelberg/Berlin (Spektrum/Akademie). |
|
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. – 671 S.; München (Elsevier). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: HINZE, C. (1984) |
|
Neubearbeitung: ASCH, K., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Damm zwischen der Insel Sylt und dem nordfriesischen Festland (DTK 25, Blatt 1117 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog), Foto: D. SCHIKORR 2014 |
Abbildung 2 |
 Eisenbahndamm am Nord-Ostsee-Kanal bei Osterrönfeld. Die Dammhöhe beträgt 26 m und die Sohlbreite 100 m (DTK 25, Blatt 1724 Bokelholm), Foto: H. KAUFHOLD 2016 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
289 |
Eltern-ID |
283 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Damm; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893/mid/3427, Abrufdatum 28.05.2025 um 11:59 Uhr.