Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Damm

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Damm' als PDF

Status gültig
Kürzel yDa
Erläuterung Langgestreckte Aufschüttung zur Höherlegung von Verkehrswegen, zum Lärmschutz oder zum Aufstau von Wasser
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch embankment
Zusammensetzung / Merkmale Ein Damm ist eine lineare Aufschüttung, die aus künstlich umgelagerten Lockergesteinsmassen oder Festgesteinsschutt, seltener Bauschutt, Produktions- bzw. Aufbereitungsrückständen oder anderen Abfällen. Das Material kann abschnittsweise inhomogen sein.
Entstehung Dämme entstehen durch Schüttung, manuell oder mechanisch, meist mit Fahrzeugen, selten mit fest installierten Förderanlagen.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum unbestimmt
Bildungsmilieu unbestimmt oder unterschiedlich
Abgrenzung Ein → Deich ist ein Hochwasserschutzbauwerk. Jeder Deich ist ein Damm, aber nicht jeder Damm ein Deich.
Anmerkung Ein Damm kann der ehemaligen Geländeoberfläche aufgesetzt oder auch teilweise in setzungsempfindliche Lockergesteine eingesenkt sein. Er dient hauptsächlich dazu, einen Verkehrsweg (z.B. Straße, Bahn) höher zu legen, als Bauwerk zum Schutz vor Lärm oder um Wasser zu stauen (z.B. als Talsperre). An diese stellenweise mehrere Zehnermeter hohen Ingenieurbauwerke werden hohe technische Ansprüche gestellt, z. B. bezüglich der Standsicherheitsnachweise.
Literatur ENGEL, J. & AL-AKEL, S. (2012): Einführung in den Grund-, Erd-und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. – 264 S.; München (Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag).
HINZE, C.: Damm. - In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 222.
MARTIN, C. & EIBLMAIER, M. [Hrsg.] (2000-2002): Lexikon der Geowissenschaften. – 2729 S.; Heidelberg/Berlin (Spektrum/Akademie).
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. – 671 S.; München (Elsevier).
Bearbeitung Erstbearbeitung: HINZE, C. (1984)
Neubearbeitung: ASCH, K., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019)

Abbildung 1
Damm zwischen der Insel Sylt und dem nordfriesischen Festland (DTK 25, Blatt 1117 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog), Foto: D. SCHIKORR 2014
Abbildung 2
Eisenbahndamm am Nord-Ostsee-Kanal bei Osterrönfeld. Die Dammhöhe beträgt 26 m und die Sohlbreite 100 m (DTK 25, Blatt 1724 Bokelholm), Foto: H. KAUFHOLD 2016

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 289
Eltern-ID 283
Hierarchie 3
Änderungsdatum 11.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Damm; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/9edfc7ea-dc0a-4577-b0ac-72eee4ada893/mid/3427, Abrufdatum 08.05.2024 um 23:34 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie