Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Deich

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Aufschüttungen und Aufspülungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Deich' als PDF

Status gültig
Kürzel yDe
Erläuterung Langgestreckte Aufschüttung aus umgelagerten Lockergesteinsmassen zum Schutz niedrig gelegener Landgebiete vor Überflutung
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch dike, dyke, embankment
Zusammensetzung / Merkmale Deiche bestehen aus technogen umgelagerten Lockergesteinsmassen. Heute werden diese Wasserbauwerke meist mit einem wasserdurchlässigen Stützkörper aus nicht bindigem Material (Sand, Kies) und einer Abdichtung aus tonigem Material („Klei“) hergestellt. Z. T. werden sie am Deichfuß mit Asphalt, Beton- oder Pflastersteinen abgedeckt.
Entstehung Deiche werden durch manuelle oder mechanische Schüttung hergestellt. In manchen Fällen kann Material aufgespült werden.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum unbestimmt
Bildungsmilieu unbestimmt oder unterschiedlich
Abgrenzung Ein → Damm ist eine langgestreckte, schmale künstliche Aufschüttung für andere Zwecke, z.B. als Verkehrsweg.
Anmerkung Ein Deich ist ein Wasserbauwerk, das angelegt wurde, um niedrig gelegene Landgebiete an der Küste oder entlang von Flüssen, also im Bereich natürlicher Gewässer, bei Hochwasser vor Überflutung zu schützen. Generell wird zwischen Seedeichen an der Nord- und Ostseeküste und Binnendeichen an den größeren Flüssen differenziert. Sehr oft sind Deiche mehrere Kilometer lang, die Gesamtlänge der Seedeiche beträgt in Schleswig-Holstein z. B. mehr als 250 km.
Seedeiche haben meist eine von 1:6 bis 1:15 geneigte, flachere Außenböschung und eine mit 1:3 steiler geneigte Binnenböschung. Zum Schutz der Deiche vor Erosion erfolgt im oberen Teil eine Grasansaat, im Bereich des Deichfußes werden stellenweise Deckwerke (z. B. aus Asphalt) eingebracht. In Nordwesteuropa wird seit dem Mittelalter systematischer Deichbau als Schutz für Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen oder zur Landgewinnung betrieben.
Literatur BOLEY, C. (2012): Handbuch Geotechnik. – 1021 S.; Wiesbaden (Vieweg+Teubner).
Fachausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) und der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) (2002): EAK 2002 Empfehlungen für Küstenschutzwerke. – Empfehlungen G 2002: Seedeiche und Tidestromdeiche. – Die Küste, 65: 399-550.
HINZE, C.: Deich. - In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 223.
HOMEIER, H. (1969): Der Gestaltwandel der ostfriesischen Küste im Laufe der Jahrhunderte. Ein Jahrtausend ostfriesischer Deichgeschichte. – In: OHLING, J. (Hrsg.): Ostfriesland im Schutze des Deiches 2; 175, Leer.
Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002): – 2729 S.; Heidelberg/Berlin (Spektrum/Akademie Verlag). (Hrsg.: MARTIN, C. & EIBLMAIER, M.).
PETERS, K.-H. (1999): Deichbau und Deichpflege für den Küstenschutz in Niedersachsen – Wasser und Abfall, 9: 48–53.
SCHÜTTRUMPF, H. (2008): Sea Dikes in Germany. – Die Küste, 74: 189–199.
STADELMANN, R. (2008): Den Fluten Grenzen setzen. Schleswig-Holsteins Küstenschutz. Westküste und Elbe. Band 1: Nordfriesland. – 703 S.; Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft).
Bearbeitung Erstbearbeitung: HINZE, C. (1984)
Neubearbeitung: ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., WAGNER, B. (2019)

Abbildung 1
Binnendeich an der Elbe (DTK 25, Blatt 2526 Allermöhe), Foto: J. STIEPER 2014
Abbildung 2
Seedeich mit Vorland auf Nordstrand (DTK 25, Blatt 1419 Wobbenbüll), Foto: F. REHBEHN-JOPPIEN 2014
Abbildung 3
Deichbaustelle mit geschlitztem alten Deich (linker Bildrand) auf Nordstrand (DTK 25, Blatt 1419 Wobbenbüll), Foto: F. REHBEHN-JOPPIEN 2014

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 288
Eltern-ID 283
Hierarchie 3
Änderungsdatum 11.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/4f650a97-7fcd-4f6b-89be-09c01fab3077
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/4f650a97-7fcd-4f6b-89be-09c01fab3077
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/4f650a97-7fcd-4f6b-89be-09c01fab3077
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/4f650a97-7fcd-4f6b-89be-09c01fab3077

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Deich; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/4f650a97-7fcd-4f6b-89be-09c01fab3077/mid/3427, Abrufdatum 09.05.2024 um 04:19 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie