Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Tephra

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Vulkanische Lockergesteine > Pyroklastische Gesteine

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Tephra' als PDF

Status gültig
Kürzel pyt
Erläuterung Unverfestigte primäre pyroklastische Gesteine
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch tephra
Zusammensetzung / Merkmale Der Begriff Tephra bezeichnet alle unverfestigten primären pyroklastischen Ablagerungen mit einem Anteil an pyroklastischem Material > 75 %, das durch explosive vulkanische Eruptionen gefördert wurde. Entscheidend ist nicht die Zusammensetzung, sondern der explosive Entstehungsmechanismus. Nach der Korngrößenverteilung werden sie in Blocktephra oder Bombentephra, Lapillitephra und Aschetephra untergliedert. Bei Blocktephra oder Bombentephra ist der Anteil an Blöcken und Bomben am gesamten pyroklastischem Material >75 %, bei der Lapillitephra der Anteil an Lapilli >75 %. Bei der Aschetephra ist der Anteil an Aschen >75 %.
Entstehung Tephra hat, wie alle pyroklastischen Gesteine, ihren Ursprung im Zerreißen oder Zerbrechen (Fragmentierung) von Magma oder Nebengestein bei explosiven vulkanischen Eruptionen.
Bildungsprozess pyroklastisch
phreatomagmatisch
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu • magmatisch
Abgrenzung
  • Pyroklastische Festgesteine sind verfestigte pyroklastische Ablagerungen, die wie die Tephra aus explosiven Eruptionen resultieren, jedoch posteruptiv verfestigt wurden.
Anmerkung Bei explosiven Eruptionen entstehen mit Tephra beladene Eruptionssäulen. Die daraus niederfallenden Partikel (Fallout) bilden Fallablagerungen. Kollabieren Eruptionssäulen entstehen pyroklastische Ströme (Ignimbrite), die mitunter mächtige Fließablagerungen bilden. Umgelagerte Tephra, die mit Wasser vermischt, als Schuttstrom durch die radialen Täler eines Vulkans fließt, wird als Lahar bezeichnet.
Literatur FISHER, R.V. & SCHMINCKE, H.-U. (1984): Pyroclastic rocks. – 472. S.; Heidelberg, (Springer).
LEMAITRE. R.W. (2008): A classification of igneous rocks and glossary of terms. – 256 S.; Cambridge (Cambridge University Press).
PICHLER, H. & PICHLER, T. (2007): Vulkangebiete der Erde. 261 S.; Heidelberg (Spektrum).
SCHMINCKE, H.-U. (1988): Pyroklastische Gesteine. – In: FÜCHTBAUER, H. (Hrsg.): Sedimente und Sedimentgesteine: 731–778; Stuttgart (Schweizerbart).
SCHMINCKE, H.-J. (2014): Vulkane der Eifel. – 161 S.; Heidelberg (Springer Spektrum).
SCHMINCKE, H.-J. (2015): Vulkanismus. – 264 S.; Darmstadt (WBG).
Bearbeitung WEIDENFELLER, M., STEUERWALD, K. & NESBOR, D. (2019)

Abbildung 1
Hüttenberg-Tephra (ehemalige Lavasandgrube am Dachsbusch, westlich Glees, Osteifel, RLP; Foto: M. WEIDENFELLER 2004).
Abbildung 2
Basaltischer Lapillituff (Steinbruch bei Ober-Widdersheim, Vogelsberg, HE; Foto: H.-D. Nesbor 2014)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 317
Eltern-ID 316
Hierarchie 3
Änderungsdatum 19.06.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ecaf561b-268e-41c1-929d-a6535894dc93
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ecaf561b-268e-41c1-929d-a6535894dc93
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ecaf561b-268e-41c1-929d-a6535894dc93
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ecaf561b-268e-41c1-929d-a6535894dc93

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Tephra; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ecaf561b-268e-41c1-929d-a6535894dc93/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:33 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie