Rutschscholle
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Gleitbildungen > Rutschmasse |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Rutschscholle' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ruS |
Erläuterung |
Abgerutschte, teilweise noch im Verband befindliche Gesteinsmasse |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
slide block, slump block |
Zusammensetzung / Merkmale |
Eine Rutschscholle ist eine abgerutschte, unterschiedlich große und meist teilweise deformierte Scholle aus Locker- oder Festgestein. |
Entstehung |
Rutschschollen entstehen beim Abgleiten von größeren, teilweise noch im Verband befindlichen Gesteinsmassen auf ± hangparallelen oder gekrümmten Gleitflächen (Translations- bzw. Rotationsrutschung). Dabei können das Gefüge und die ursprüngliche Schichtung noch weitgehend erhalten bleiben. |
Bildungsprozess |
• rutschend |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• Hang |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Literatur |
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S. |
|
BUNZA, G. & MANGELSDORF, J. (1976): Geologisch-morphologische Grundlagen der Wildbachkunde. – Schriftenreihe Bayerische Landesstelle für Gewässerkunde, 11 (Teil I, Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen), 84 S. |
|
GROTTENTHALER, W, & JERZ, H.: Rutschscholle. – HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 109. |
|
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2018): Ingenieurgeologie. – 6. Aufl.: 899 S.; Heidelberg (Springer). |
|
REUTER, F., KLENGEL, K. J. & PASEK, J. (1992): Ingenieurgeologie. – 3. Aufl.: 603 S.; Leipzig (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: GROTTENTHALER, W., JERZ, H. (1984) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Rutschscholle; stark aufgelockerter, jedoch im Felsverband verbliebener Sandstein der Hällritz-Formation, die Geländestufe über dem Fels ist der Kopf der abgerutschten Scholle; (Hochschergen-Ostflanke, Altenau, Bayern, Foto LfU, 2016) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
193 |
Eltern-ID |
192 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
16.02.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6b05e0a8-0b8a-49de-b875-5661cdecbadd |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6b05e0a8-0b8a-49de-b875-5661cdecbadd |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6b05e0a8-0b8a-49de-b875-5661cdecbadd |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6b05e0a8-0b8a-49de-b875-5661cdecbadd |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Rutschscholle; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/6b05e0a8-0b8a-49de-b875-5661cdecbadd/mid/3427, Abrufdatum 02.05.2025 um 09:25 Uhr.