Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

äolisch unbeeinflusste Fließerde

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Frostbodenbildungen > Fließerde

Unterbegriffe Oberlage
Basislage

Download Begriffsdefinition 'äolisch unbeeinflusste Fließerde' als PDF

Status gültig
Kürzel flu
Erläuterung Ausschließlich aus umgelagertem, hangaufwärts anstehendem Gesteinsmaterial bestehende Fließerde
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch solifluction deposit without aeolian components
Zusammensetzung / Merkmale Äolisch unbeeinflusste Fließerden setzen sich ausschließlich aus umgelagertem, hangaufwärts anstehendem Gesteinsmaterial zusammen. Sie weisen ein weites Körnungsspektrum auf und bestehen aus einer sandigen bis tonigen Matrix mit geringen (2−10 Vol.-%) bis hohen (25−50 Vol.-%) Anteilen an Grobkomponenten aus Grus, Steinen und stellenweise Blöcken. Im Gelände mit fehlenden oder nur wenigen ausstreichenden härteren Gesteinsbänken ist das Fließerdematerial fast völlig grobkomponentenfrei. Die Mächtigkeiten sind unterschiedlich und variieren reliefbedingt von mehreren Dezimetern bis zu wenigen Metern. Besonders mächtige äolisch unbeeinflusste Fließerden (Basislagen) an Unterhängen sind teilweise gegliedert und können durch Akkumulation während mehrerer Fließerdephasen entstanden sein. Basislagen haben eine weite Verbreitung und bilden unter natürlichen Verhältnissen den liegenden Abschnitt mehrgliedriger Fließerdefolgen, die im hangenden Teil aus mehrere Dezimeter bis wenige Meter Mächtigem äolisch beeinflusstem Solifluktionsmaterial bestehen.
Entstehung Äolisch unbeeinflusste Fließerden bilden sich im Bereich des Auftaubodens über Permafrost durch wasserübersättigtes zähbreiiges Fließen (Makrosolifluktion, Gelifluktion) sowie durch Frosthub und dadurch verbundenen Materialtransport (Mikrosolifluktion, Frostkriechen) in Gefällerichtung.
Bildungsprozess solifluktiv
Bildungsraum terrestrisch
periglazial
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Eine → Rutschmasse entsteht durch wahrnehmbare hangabwärts gerichtete Bewegung von Fest- und Lockergesteinen auf Gleitflächen. An der Geländeoberfläche tritt oftmals ein typisches, unruhiges Rutschungsrelief auf. 
  • Hangschutt weist eine häufig polygenetische Entstehung mit einer Dominanz von gravitativen Massenverlagerungsprozessen auf. Verzahnende oder gleitende Übergänge zu Fließerden sind möglich.
Literatur AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl., 438 S. (Schweizerbart).
ALTERMANN, M. (1998): Gliederung periglaziärer Lagen. – Mitteilungen der deutschen bodenkundlichen Gesellschaft, 86: 175−180.
KLEBER, A. & TERHORST, B. (Hrsg., 2013): Mid-latitude slope deposits (cover beds). – Developments in sedimentology, 56: 302 S.; Oxford (Elsevier).
KÖSEL, M. & FLECK, W. (2017): Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung: Beispiele aus Teilgebieten der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft von Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 2017/1 (Exkursionsführer zum Geländeworkshop der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 17. – 18. Mai 2017): 78 S. https://produkte.lgrb-bw.de/schriftensuche/sonstige-produkte/
SEMMEL, A. (2005): Periglaziale Vergangenheit und bodenkundliche Gegenwart in den deutschen Mittelgebirgen. – Wald in Sachsen-Anhalt, 15: 35−60.
SEMMEL, A. & TERHORST, B. (2010): The concept of the Pleistocene periglacial cover beds in central Europe: A review. – Quaternary International, 222(1–2): 120−128.
Bearbeitung KÖSEL, M., FLECK. W. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 360
Eltern-ID 217
Hierarchie 4
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b5346c13-0c19-4e88-86b8-bfc1c3ba40f0
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b5346c13-0c19-4e88-86b8-bfc1c3ba40f0
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b5346c13-0c19-4e88-86b8-bfc1c3ba40f0
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b5346c13-0c19-4e88-86b8-bfc1c3ba40f0

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, äolisch unbeeinflusste Fließerde; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/b5346c13-0c19-4e88-86b8-bfc1c3ba40f0/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 20:52 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie