Spittkultur
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine > Dislozierte Torfe |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Spittkultur' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ysp |
Erläuterung |
Mit umgelagerten Uferwall- oder Wattablagerungen überdeckter Wechsel von schmalen Streifen aus umgelagerten Torfen und mineralischen Sedimenten |
Synonyme |
Kleischießen; Bekuhlen |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Zusammensetzung / Merkmale |
Bei der Spittkultur finden sich unter einer bis zu 60 cm mächtigen mineralischen Decke aus anthropogen umgelagerten Ablagerungen des Küstenholozäns (epilitorale Sedimente, Uferwall, Wattablagerungen) im Wechsel 2 bis 2,5 m breite Streifen von umgelagerten Torfen und mineralischen Sedimenten. Die Oberfläche alter Spittkulturen zeichnet diesen Wechsel in flachen Rücken über den mineralischen Sedimenten und flachen Senken über den gesetzten Torfen nach. |
Entstehung |
Die Anlage der Spittkulturen geht in das 12. Jh. mit der Besiedlung des Landes südlich des Jadebusens zurück. Sie wurden bei gleichzeitigem Abbau der Schwarztorfe für Brennzwecke durch „Umspitten“ der Moore in schmale Langstreifen angelegt. Dabei wird der Schwarztorf entnommen und der Weißtorf in Gräben im Umsetzverfahren mit einer Kleischicht bedeckt. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• telmatisch |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Anmerkung |
Die kalkreichen Oberböden sind nährstoffreich und trittfester als der Torf. Wurden schwefelhaltige lagunäre Ablagerungen an die Oberfläche geholt, war eine Versauerung mit negativen Effekten auf das Pflanzenwachstum wahrscheinlich. |
Literatur |
FLEISCHMANN, R. & VOIGT, H. (1963): Die Entstehung und Entwicklung der umgespitteten Boden im Küstenmoor des Jadebusens. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 1: 41–51. |
|
KUNNEMANN, C. (1963): Meer und Mensch am Jadebusen. –152 S.; Oldenburg (Littmann). |
|
KUNTZE, H. (1965): Die Marschen - schwere Böden in der landwirtschaftlichen Evolution. Nutzungs- und Verbesserungsmöglichkeiten schwieriger Standorte. – 127 S.; Berlin (Paul Parey). |
Bearbeitung |
GEHRT, E. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Querschnitt durch eine Spittkultur (DTK 25 Blatt 2615 Jade), Foto: E. GEHRT 2014 |
Abbildung 2 |
 Profil einer Spittkultur; gelbliche Jarositausblühungen im Bereich der Grundwasseroberfläche (DTK 25 Blatt 2615 Jade), Foto: E. GEHRT 2014 |
Abbildung 3 |
 Wellige Oberfläche in einer alten Spittkultur (TK 25 Blatt 2615 Jade), Foto: E. GEHRT 2014 |
Abbildung 4 |
 Schemazeichnung zur Spittkultur (verändert nach FLEISCHMANN & VOIGT 1963) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
349 |
Eltern-ID |
346 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/bb7226fb-efad-4ab6-8617-f617a902bda0 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/bb7226fb-efad-4ab6-8617-f617a902bda0 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/bb7226fb-efad-4ab6-8617-f617a902bda0 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/bb7226fb-efad-4ab6-8617-f617a902bda0 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Spittkultur; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/bb7226fb-efad-4ab6-8617-f617a902bda0/mid/3427, Abrufdatum 17.07.2025 um 02:52 Uhr.