Meliorativ veränderte Gesteine
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen |
|
|
Unterbegriffe |
Dislozierte mineralische Sedimente |
|
Aufträge über mineralischem Sediment |
|
Dislozierte Torfe |
|
Aufträge über Torf |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Meliorativ veränderte Gesteine' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ym |
Erläuterung |
Durch landwirtschaftliche Maßnahmen zur Bodenverbesserung umgelagerte Gesteine |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
meliorative modified rocks |
Zusammensetzung / Merkmale |
Als meliorativ verändert werden umgelagerte Gesteine bezeichnet, die durch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Bodenverbesserung großflächig entstanden. Zu unterscheiden sind rein mineralische Gesteine und Mischungen und / oder Überlagerungen von mineralischen und organogenen Gesteinen.
Bodenverbesserung wird in der Landwirtschaft u.a. durch anthropogene Reliefveränderung, Einbringen von organischen oder mineralischen Bodenverbesserungsmitteln, für die Lockerung oder Durchmischung des Bodens sowie für die Veränderung des Bodenwasserhaushaltes herbeigeführt. |
Entstehung |
Bei zunehmendem Bevölkerungsdruck und fehlenden Möglichkeiten der Neulanderschließung (Ausnahme Landgewinnung an der Nordsee) wurde ab dem Mittelalter versucht, die natürlichen Standortbedingungen zu verbessern. Während vom Mittelalter bis zur Neuzeit die Eingriffe durch Handarbeit erfolgten, kommt es ab der Industrialisierung durch die maschinellen Möglichkeiten zur tieferen (mehr als 40 cm) Umgestaltung der natürlichen Gesteine und Böden. Letztere Maßnahmen werden als Unterboden- und Untergrundmeliorationen bezeichnet. Durch meliorative Maßnahmen werden die natürlichen Ablagerungen umgelagert, verstellt oder vermischt (disloziert) oder überlagert (Aufträge). Dabei entstehen Gesteine mit typischen Lagerungsmustern. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• unbestimmt |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Anmerkung |
Die Aufnahme von bodenkundlichen Begriffen bildet den aktuellen Diskussionsprozess in den Kartierbereichen einiger SGD unter dem Aspekt der integrierenden Landesaufnahme von Geologie und Bodenkunde ab. Dies betrifft überwiegend die oberflächennahe Kartierung in den norddeutschen Bundesländern. |
Literatur |
GEHRT, E. (2012): Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung. https://www. uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/biologie/ag/bodenkunde/download/Praesentation_Gehrt. pdf, Download v. 18.9.2017. |
|
KUNTZE, H. (2014): Grundlagen der Bodenkultivierung und -melioration. – In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R. & STAHR, K. [Hrsg.]: Handbuch der Bodenkunde: 1–29; Landsberg (Ecomed). |
|
KUNTZE, H. (2014): Marschkultur. – In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R. & STAHR, K. [Hrsg.]: Handbuch der Bodenkunde: 1–31; Landsberg (Ecomed). |
|
KUNTZE, H., ROESCHMANN, G. & SCHWERDTFEGER, G. (1994): Bodenkunde. – 5. neubearbeitete und erweiterte Auflage, 423 S.; Stuttgart (Eugen Ulmer). |
Bearbeitung |
ASCH, K., GEHRT, E., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H., KRIENKE, K., WAGNER, B. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
339 |
Eltern-ID |
282 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/c7cb6d42-1dbe-45f2-981b-f1a9cd6fb7b9 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/c7cb6d42-1dbe-45f2-981b-f1a9cd6fb7b9 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/c7cb6d42-1dbe-45f2-981b-f1a9cd6fb7b9 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/c7cb6d42-1dbe-45f2-981b-f1a9cd6fb7b9 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Meliorativ veränderte Gesteine; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/c7cb6d42-1dbe-45f2-981b-f1a9cd6fb7b9/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 09:54 Uhr.