Dislozierte mineralische Sedimente
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine |
|
|
Unterbegriffe |
Tiefumbruch |
|
Fräskultur |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Dislozierte mineralische Sedimente' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ydm |
Erläuterung |
Zur Verbesserung der Standorteigenschaften verstellte oder vermischte Gesteine und Bodenhorizonte |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
relocated mineral sediments |
Zusammensetzung / Merkmale |
Charakteristisch für dislozierte mineralische Sedimente ist die Verstellung oder Vermischung von verschiedenen Gesteinen und Bodenhorizonten. Merkmal dieser Sedimente ist die regelmäßige oder unregelmäßige Verteilung von Bestandteilen der Ausgangsgesteine. Die Verteilungsform ist dabei gleichzeitig typisch für die Art der durchgeführten Maßnahme. |
Entstehung |
Als dislozierte mineralische Sedimente werden Gesteine bezeichnet, die durch Meliorationsmaßnahmen oder Tiefenbearbeitung des Bodens verlagert, verstellt oder vermischt wurden. Ziel der Maßnahmen ist es, die Standorteigenschaften (Wasserhaltung, Durchwurzelungseigenschaften, Nährstoffhaltung) deutlich zu verbessern.
Zur Melioration werden verschiedene Techniken angewendet. Grundsätzlich sind wendende Verfahren wie Tiefumbrüche und mischende Verfahren wie Fräskulturen zu unterscheiden. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Anmerkung |
Bei schluffigen oder tonigen Gesteinen kann eine Verschlechterung der Standorteigenschaften eintreten (Verdichtung, Verschlämmung). |
Literatur |
DIN 4047-3: 2012-03: Landwirtschaftlicher Wasserbau – Begriffe – Teil 3: Bodenkunde, Bodensystematik und Blank und Bodenuntersuchung. – Berlin (Beuth) |
|
DIN 1185-1: 2015-12: Dränung - Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung und Unterbodenmelioration – Teil 1: Allgemeine Grundlagen. – Berlin (Beuth) |
|
KUNTZE, H. (2014): Grundlagen der Bodenkultivierung und- melioration. In: BLUME, H. P., FELIX- HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H. G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. Landsberg (Ecomed) |
|
KUNTZE, H. (2014): Marschkultur. IN: BLUME, H. P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H. G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. Landsberg (Ecomed) |
|
MOLLENHAUER, K. (2014): Tiefenbearbeitung. In: BLUME, H. P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H. G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. Landsberg (Ecomed) |
|
GEHRT, E. (2012): Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung. https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/biologie/ag/bodenkunde/download/Praesentation_Gehrt.pdf, Download v. 18.9.2017 |
Bearbeitung |
GEHRT, E. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
340 |
Eltern-ID |
339 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ff3cf661-b2b0-4399-acbb-07a33b38acba |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ff3cf661-b2b0-4399-acbb-07a33b38acba |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ff3cf661-b2b0-4399-acbb-07a33b38acba |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ff3cf661-b2b0-4399-acbb-07a33b38acba |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Dislozierte mineralische Sedimente; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ff3cf661-b2b0-4399-acbb-07a33b38acba/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:46 Uhr.