Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Fräskultur

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine > Dislozierte mineralische Sedimente

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Fräskultur' als PDF

Status gültig
Kürzel yas
Erläuterung Durch tiefe Bodenbearbeitung, z.T. unter Einmischung von organischem Material homogenisierte Lockergesteine
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Zusammensetzung / Merkmale Durch tiefe Bodenbearbeitung (70 bis 100 cm) in Folge von Fräsen entstehen homogenisierte Lockergesteine.
Entstehung Die Fräskulturen werden mit schleppergezogenen Spatenmaschinen (Fräsen) angelegt. Dabei werden die natürlichen Gesteine und Böden bis 1 m Tiefe weitgehend zerkleinert und homogenisiert. Ggf. werden organisches Material oder organische Dünger gleichmäßig eingemischt.
Bildungsprozess anthropogen
Anmerkung Insbesondere durch Einarbeitung von organischem Material kann die Fräskultur einem Plaggenauftrag oder tiefbearbeitetem Gartenboden (Hortisol) ähneln.
Spargel wird oft auf Fräskulturen angebaut.
Nordwestlich von Hannover wurden großflächig Fräskulturen zur Melioration von Brauneisengleyen angelegt. Dabei wurden Raseneisensteinkonkretionen fein zerschlagen und gleichmäßig im Profil verteilt. Es entstand eine bis 100 cm mächtige Schicht aus dunkelrotbraunem, sandigem bis feingrusigem Material.
Literatur BORNEMANN, F. (1922): Die Fräskultur und ihre Beziehungen zur Ernährung der Kulturpflanzen. – Technik in der Landwirtschaft, 3: 182–184.
CAPELLE, A. & BURGHARDT, H. (2007): Zur bodentypologischen Profilansprache anthropogen veränderter Moor- und Mineralböden. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 110: 1–816.
LEININGEN-WESTERBURG, W. G. V. (1931): Forstwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Düngung und Einwirkung der Waldvegetation auf den Boden. Die Massnahmen zur Kultivierung des Bodens. In: BLANCK, E: Handbuch der Bodenlehre, 9: 348–496; Berlin (Julius Springer).
FRECKMANN, W., (1931): Meliorationsmaßnahmen. In: BLANCK, E.: Handbuch der Bodenlehre, 9: 1–92; Berlin (Julius Springer).
TORNAU, O. (1931): Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung. In: BLANCK, E.: Handbuch der Bodenlehre, 9: 93–208; Berlin (Julius Springer).
Bearbeitung GEHRT, E. (2019)

Abbildung 1
Fräskultur in einem Spargelfeld, oberer Teil durchmischt (DTK 25 Blatt 3418 Bahrenborstel), Foto links: K. KRÜGER 2012, Foto rechts: A. KROLL 2012

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 342
Eltern-ID 340
Hierarchie 4
Änderungsdatum 19.06.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/bc3f3867-2063-43d2-871a-f66b033f1452
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/bc3f3867-2063-43d2-871a-f66b033f1452
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/bc3f3867-2063-43d2-871a-f66b033f1452
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/bc3f3867-2063-43d2-871a-f66b033f1452

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Fräskultur; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/bc3f3867-2063-43d2-871a-f66b033f1452/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 17:31 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie