Dislozierte Torfe
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine |
|
|
Unterbegriffe |
Tiefumbruch aus Torf |
|
Baggerkuhlung |
|
Spittkultur |
|
Fehnkultur |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Dislozierte Torfe' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ydt |
Erläuterung |
Umgelagerte und/oder mit Sand vermischte oder überlagerte Torfe |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Zusammensetzung / Merkmale |
Bei dislozierten Torfen wurde die natürliche Lagerung anthropogen gestört. Im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzbarmachung kommt Vermischung oder insbesondere Überlagerung mit mineralischen Ablagerungen (Sand) hinzu. Charakteristisch ist das regelhafte oder zufällige Nebeneinander von organischen und mineralischen Bildungen. |
Entstehung |
Im Zuge der Moorkultivierung (z. B. Abtorfung, Melioration) wird die natürliche Lagerung der Torfe gestört, oder die Torfe werden mit mineralischen Komponenten durchsetzt oder vermischt. Bei den frühen Moorkulturen stand die Abtorfung des Schwarztorfes als Brennstoff im Vordergrund. Darüber anstehende Weißtorfe wurden entweder als Einstreu genutzt oder nach der Abtorfung wieder aufgetragen. Heute ist die Abtorfung des Weißtorfes für gärtnerische Erden prioritär.
Diese Kulturmaßnahmen gehen oft mit anschließenden Meliorationsverfahren einher. Häufig wird dabei der dislozierte Torf mit mineralischen Schichten (Sand) aus dem Liegenden zur besseren Trittfestigkeit bedeckt. Mit wendenden Verfahren (z.B. Sandmischkultur) werden organogene und mineralische Schichten um ca. 135° überkippt und als wechsellagernde Schichtpakete („Balken“) abgesetzt. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsmilieu |
• unbestimmt oder unterschiedlich |
Literatur |
HEUSER, O. (1927): Grundriss der Moorkultur. Bücherei für Landwirte Hanns von Lengerken (Hrsg.): 136 S.; Berlin und Leipzig (Walter de Gruyter & Co.). |
|
KUNTZE, H. (2014): Grundlagen der Bodenkultivierung und -melioration. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–29; Landsberg (Ecomed). |
|
ZEITZ, J. (2003): Moorkulturen. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1-36; Landsberg (Ecomed). |
Bearbeitung |
GEHRT, E. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
346 |
Eltern-ID |
339 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Dislozierte Torfe; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:43 Uhr.