Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Dislozierte Torfe

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine

Unterbegriffe Tiefumbruch aus Torf
Baggerkuhlung
Spittkultur
Fehnkultur

Download Begriffsdefinition 'Dislozierte Torfe' als PDF

Status gültig
Kürzel ydt
Erläuterung Umgelagerte und/oder mit Sand vermischte oder überlagerte Torfe
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Zusammensetzung / Merkmale Bei dislozierten Torfen wurde die natürliche Lagerung anthropogen gestört. Im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzbarmachung kommt Vermischung oder insbesondere Überlagerung mit mineralischen Ablagerungen (Sand) hinzu. Charakteristisch ist das regelhafte oder zufällige Nebeneinander von organischen und mineralischen Bildungen.
Entstehung Im Zuge der Moorkultivierung (z. B. Abtorfung, Melioration) wird die natürliche Lagerung der Torfe gestört, oder die Torfe werden mit mineralischen Komponenten durchsetzt oder vermischt. Bei den frühen Moorkulturen stand die Abtorfung des Schwarztorfes als Brennstoff im Vordergrund. Darüber anstehende Weißtorfe wurden entweder als Einstreu genutzt oder nach der Abtorfung wieder aufgetragen. Heute ist die Abtorfung des Weißtorfes für gärtnerische Erden prioritär.
Diese Kulturmaßnahmen gehen oft mit anschließenden Meliorationsverfahren einher. Häufig wird dabei der dislozierte Torf mit mineralischen Schichten (Sand) aus dem Liegenden zur besseren Trittfestigkeit bedeckt. Mit wendenden Verfahren (z.B. Sandmischkultur) werden organogene und mineralische Schichten um ca. 135° überkippt und als wechsellagernde Schichtpakete („Balken“) abgesetzt.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsmilieu unbestimmt oder unterschiedlich
Literatur HEUSER, O. (1927): Grundriss der Moorkultur. Bücherei für Landwirte Hanns von Lengerken (Hrsg.): 136 S.; Berlin und Leipzig (Walter de Gruyter & Co.).
KUNTZE, H. (2014): Grundlagen der Bodenkultivierung und -melioration. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–29; Landsberg (Ecomed).
ZEITZ, J. (2003): Moorkulturen. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1-36; Landsberg (Ecomed).
Bearbeitung GEHRT, E. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 346
Eltern-ID 339
Hierarchie 3
Änderungsdatum 31.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Dislozierte Torfe; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/7beeb285-2ca8-4a50-be28-2a2732415758/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 22:43 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie