Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine > Dislozierte Torfe |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Tiefumbruch aus Torf' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yth |
Erläuterung |
Durch Tiefpflügen überkippte Wechsellagerung aus Torf- und Sandpaketen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Zusammensetzung / Merkmale |
Der Tiefumbruch aus Torf ist durch um ca. 135° überkippte, wechsellagernde Torf- und Sandpakete („Balken“) gekennzeichnet, die durch Tiefpflügen entstanden sind. Diese „Balken“ können eine Mächtigkeit von 0,8 bis 2,4 m haben. Das Sand/Torf-Verhältnis variiert zwischen 2:1 bis 1:2, je nach Zersetzungsgrad der Torfe bzw. der Pflugtiefe und Mächtigkeit der vormaligen Torfdecke. Die schrägstehenden Sand-Torf-Balken werden von einer Sanddecke überlagert. |
Entstehung |
Der Tiefumbruch aus Torf entwickelte sich aus den mineralischen Tiefumbrüchen und war zunächst nur für wurzelechte Hochmoore mit Podsolen im liegenden Sand vorgesehen (Sandmischkultur). Später wurde der Tiefumbruch auch auf Niedermooren durchgeführt (Niedermoorsanddeckkultur). Hierbei wird zusätzlich eine torfarme Sanddecke aufgebracht. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Abgrenzung |
Im Unterschied zu den → Tiefumbrüchen aus mineralischen Sedimenten entstehen durch die Wechsellagerung von Torf und Sand grundsätzlich geänderte Standorteigenschaften. Die Torfbalken dienen der Wasser- und Nährstoffspeicherung und Verbesserung der Durchwurzelbarkeit. Die Sandbalken wirken dagegen drainierend. |
Anmerkung |
Die Sandmischkultur und die Niedermoorsanddeckkultur werden in dem Begriff der Tiefumbrüche aus Torf zusammengefasst, da die Profilbilder bei der Kartierung nur bedingt zu unterscheiden sind. Soweit möglich sollte die Torfart (Hochmoor- oder Niedermoortorf) angegeben werden. |
Literatur |
CAPELLE, A. &. BURGHARDT, H. (2007): Zur bodentypologischen Profilansprache anthropogen veränderter Moor- und Mineralböden. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 110: 1–816. |
|
DIN 1185 (1973): Dränung: Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration – Blatt 1: Allgemeine Hinweise und Sonderfälle. – 17 S.; Berlin (Beuth). |
|
DIN 1185 (1973): Dränung: Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration – Blatt 2: Wesentliche Angaben für Planung und Bemessung. – 17 S.; Berlin (Beuth). |
|
EGGELSMANN, R. (1979): Vom Dampfpflug zum Tiefkulturpflug - Entwicklung und Einsatz. – Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung, 20: 99–112. |
|
EGGELSMANN, R. (1981): Ökohydrologische Aspekte von anthropogen beeinflussten und unbeeinflussten Mooren Norddeutschlands. – 175 S.; Dissertation, Univ. Oldenburg (unveröff.). |
|
FRECKMANN, W. (1931): Meliorationsmaßnahmen. In: Blanck, E.: Handbuch der Bodenlehre, 9: 1–92; Berlin (Julius Springer). |
|
KUNTZE, H., ROESCHMANN, G. & SCHWERDTFEGER, G. (1994): Bodenkunde. – 5. neubearbeitete und erweiterte Auflage, 423 S.; Stuttgart (Eugen Ulmer). |
|
LEININGEN-WESTERBURG, W. G. V. (1931): Forstwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Düngung und Einwirkung der Waldvegetation auf den Boden. Die Massnahmen zur Kultivierung des Bodens. – In: BLANCK, E.: Handbuch der Bodenlehre, 9: 348–496; Berlin (Julius Springer). |
|
MOLLENHAUER, K. (2014): Tiefenbearbeitung. – In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde – 5.3.3.2, 1–16; Landsberg (Ecomed). |
|
ZEITZ, J. (2003): Moorkulturen. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–36; Landsberg (Ecomed). |
Bearbeitung |
BLANKENBURG, J., GEHRT, E. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Tiefpflug im Moormuseum Meppen (DTK 25 Blatt 3308 Twist), Foto: E. GEHRT 2008 |
Abbildung 2 |
 Anlage der Sandmischkultur mit Raupenfahrzeugen (DTK 25 Blatt 3309 Meppen),
Foto: W. SCHÄFER 1986
|
Abbildung 3 |
 Schema eines Natur- und Tiefpflugprofiles im Hochmoor mit der erforderlichen Entwässerungstiefe (aus EGGELSMANN 1981) |
Abbildung 4 |
 Profil eines Tiefumbruches aus Niedermoortorf. Die Torfbalken sind um ca. 135 ° überkippt. (DTK 25 Blatt 2913 Friesoythe), Foto: E. GEHRT 2012 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
347 |
Eltern-ID |
346 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d1662c83-9662-4ba2-bf65-2fe275fa0a43 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d1662c83-9662-4ba2-bf65-2fe275fa0a43 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d1662c83-9662-4ba2-bf65-2fe275fa0a43 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d1662c83-9662-4ba2-bf65-2fe275fa0a43 |