Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Baggerkuhlung

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine > Dislozierte Torfe

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Baggerkuhlung' als PDF

Status gültig
Kürzel ybk
Erläuterung Mittels Bagger umgelagerter, mit Sandlinsen durchsetzter und mit Sand überdeckter Torfkörper
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Zusammensetzung / Merkmale Durch die Baggerkuhlung wird ein ca. 3 bis 4 m mächtiger gestörter und teilweise mit Sandlinsen durchsetzer Torfkörper aus Weiß- und Schwarztorfen und einer nach oben abschließenden Sanddecke von ca. 5 dm Mächtigkeit angelegt. Im Profil liegt eine unsystematische Verteilung von Weiß- und Schwarztorf sowie sandigen Partien vor.
Entstehung „Kuhlung“ bezeichnet einen Vorgang, bei dem aus der Tiefe Material zur Standortverbesserung an die Oberfläche geholt wird. Die Baggerkuhlung wird auf mächtigen Hochmooren mit einer Moortiefe von maximal ca. 3 bis 4 m angewendet. Nach Anlage einer primären Grube mit dem Bagger wird der natürliche Torf in der Grube umgesetzt und anschließend der unter dem Torf liegende Sand in einer Mächtigkeit von etwa 5 dm auf den umgesetzten Torf aufgebracht.
Bildungsprozess anthropogen
Abgrenzung Bei dem → Tiefumbruch aus Torf werden schräg stehende Torf- und Sandlagen angelegt. Bei der → Sanddeckkultur wird der Sand auf den ungestörten Torfkörper aufgebracht.
Anmerkung Nach der Maßnahme muss mit Setzungen gerechnet werden, weshalb die gekuhlten Flächen nicht direkt in die Nutzung gehen können.
Literatur AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN DER STAATLICHEN GEOLOGISCHEN DIENSTE UND DER BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung [KA 5]. – 438 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
BLANKENBURG, J. (2015): Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren in Nordwestdeutschland. – Telma: Beiheft 5: 39–58.
GÖTTLICH, K. (1990): Moor- und Torfkunde. – 530 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
ZEITZ, J. (2003): Moorkulturen. – In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–36; Landsberg (Ecomed).
Bearbeitung BLANKENBURG, J., GEHRT, E. (2019)

Abbildung 1
Anlage einer Baggerkuhlung (TK 25 Blatt 2912 Scharrel), Foto: E. GEHRT 2012
Abbildung 2
Profil einer Baggerkuhlung (TK 25 Blatt 2912 Scharrel), Foto: S. LANGNER 2012

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 348
Eltern-ID 346
Hierarchie 4
Änderungsdatum 19.06.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/13f5e6ca-26c6-4a7b-9283-11d52a1d7a56
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/13f5e6ca-26c6-4a7b-9283-11d52a1d7a56
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/13f5e6ca-26c6-4a7b-9283-11d52a1d7a56
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/13f5e6ca-26c6-4a7b-9283-11d52a1d7a56

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Baggerkuhlung; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/13f5e6ca-26c6-4a7b-9283-11d52a1d7a56/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 19:15 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie