Aufträge über mineralischem Sediment
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Meliorativ veränderte Gesteine |
|
|
Unterbegriffe |
Plaggenauftrag |
|
Wölbacker |
|
Marschhufenbeet |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Aufträge über mineralischem Sediment' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yam |
Erläuterung |
Aufträge von überwiegend natürlichen Ablagerungen über anstehenden Gesteinen zur Bodenverbesserung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Zusammensetzung / Merkmale |
Aufträge über mineralischem Sediment kennzeichnen landwirtschaftliche Meliorationsmaßnahmen, bei denen überwiegend natürliche Ablagerungen über anstehende Gesteine aufgetragen wurden. Sie dienten der Bodenverbesserung durch Humus-, Kalk- oder Nährstoffanreicherung. Die Aufträge sind leicht humos, locker gelagert und besser durchwurzelbar als die liegenden natürlichen Gesteine. Mit dem Auftrag wurde die Geländeoberfläche meist erhöht. So kam es bei der Plaggenwirtschaft zur Bildung einer in der Flur erkennbaren Geländestufe (Eschkante). |
Entstehung |
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung wurde durch Aufträge über mineralischem Sediment versucht, eine Standortverbesserung zu erzielen. Bereits ab dem Mittelalter bis ca. 1950 wurden Auftragsböden angelegt. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Abgrenzung |
Die Aufträge über mineralischem Sediment sind von den → Aufträgen über Torf zu trennen, da die Entstehung und die Funktion grundsätzlich verschieden sind. |
Anmerkung |
Bei hohen Grundwasserständen verbessert sich die Befahrbarkeit oder Trittfestigkeit durch diese künstliche Geländeanhebung. |
Literatur |
KUNTZE, H. (2014): Grundlagen der Bodenkultivierung und -melioration. In: BLUME, H.-P., FELIX-HENNINGSEN, P., FISCHER, W. R., FREDE, H.-G., HORN, R., & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde: 1–29; Landsberg (Ecomed). |
|
KUNTZE, H., ROESCHMANN, G. & SCHWERDTFEGER, G. (1994): Bodenkunde. 5. neubearbeitete und erweiterte Auflage, 423 S.; Stuttgart (Eugen Ulmer). |
Bearbeitung |
GEHRT, E. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
343 |
Eltern-ID |
339 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/97d0191f-45f4-4962-b8da-ee9acaf4583c |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/97d0191f-45f4-4962-b8da-ee9acaf4583c |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/97d0191f-45f4-4962-b8da-ee9acaf4583c |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/97d0191f-45f4-4962-b8da-ee9acaf4583c |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Aufträge über mineralischem Sediment; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/97d0191f-45f4-4962-b8da-ee9acaf4583c/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:08 Uhr.