Pyroklastische Festgesteine
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Vulkanische Lockergesteine > Pyroklastische Gesteine |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Pyroklastische Festgesteine' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
pyf |
Erläuterung |
Verfestigte primäre pyroklastische Gesteine |
Synonyme |
Pyroklastite, Pyroklastika |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
consolidated pyroclastic rock |
Zusammensetzung / Merkmale |
Der Begriff Pyroklastische Festgesteine bezeichnet alle verfestigten (verschweißt, diagenetisch, metamorph) primären pyroklastischen Ablagerungen mit einem Anteil an pyroklastischem Material > 75 %, das ursprünglich durch explosive vulkanische Eruptionen gefördert wurde. Entscheidend ist nicht die Zusammensetzung, sondern der explosive Entstehungsmechanismus. Nach der Korngrößenverteilung werden sie in Agglomerate oder pyroklastische Brekzien, Lapillituffe und Aschentuffe untergliedert. Bei Agglomeraten oder pyroklastischen Brekzien ist der Anteil an Blöcken und Bomben am gesamten pyroklastischem Material >75 %, beim Lapillistein der Anteil an Lapilli >75 %. Die Lapillituffe haben einen Anteil von 75 - 25 % Lapilli und einen Aschenanteil < 25 %. Beim Aschentuff ist der Anteil an Aschen >75 %. |
Entstehung |
Pyroklastische Festgesteine bilden sich durch Verfestigung von Tephra. Die Verfestigung kann durch Verschweißung, diagenetisch oder metamorph erfolgt sein. Pyroklastische Ablagerungen haben, wie alle pyroklastischen Gesteine, ihren Ursprung im Zerreißen oder Zerbrechen (Fragmentierung) von Magma oder Nebengestein bei vulkanischen Eruptionen oder anderen vulkanischen Prozessen. |
Bildungsprozess |
• pyroklastisch |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• magmatisch |
Abgrenzung |
Als → Tephra werden unkonsolidierte (unverfestigte) Ablagerungen von pyroklastischen Fragmenten (Pyroklasten) bezeichnet. |
Anmerkung |
Bei manchen Bearbeitern wird auch generell für alle konsolidierten pyroklastischen Ablagerungen der Begriff Tuff verwendet. |
Literatur |
FISHER, R.V. & SCHMINCKE, H.-U. (1984): Pyroclastic rocks. – 472. S.; Heidelberg (Springer). |
|
LEMAITRE. R.W. (2008): A classification of igneous rocks and glossary of terms. – 256 S.; Cambridge (Cambridge University Press). |
|
PICHLER, H. & PICHLER, T. (2007): Vulkangebiete der Erde. 261 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
SCHMINCKE, H.-U. (1988): Pyroklastische Gesteine. – In: FÜCHTBAUER, H. (Hrsg.): Sedimente und Sedimentgesteine: 731–778; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
SCHMINCKE, H.-J. (2014): Vulkane der Eifel. – 161 S.; Heidelberg (Springer Spektrum). |
|
SCHMINCKE, H.-J. (2015): Vulkanismus. – 264 S.; Darmstadt (WBG). |
Bearbeitung |
WEIDENFELLER, M., STEUERWALD, K. & NESBOR, D. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Pyroklastische Brekzie (Lavasandgrube Herchenberg, nordwestlich Burgbrohl, Osteifel, RLP; Foto: M. WEIDENFELLER 2010). |
Abbildung 2 |
 Gefrittetes Tonfragment in pyroklastischer Brekzie (Lavasandgrube Herchenberg nordwestlich Burgbrohl, Osteifel, RLP; Foto: M. WEIDENFELLER 1998). |
Abbildung 3 |
 Ettringer Tuff (Steinbruch nordwestlich Ettringen, Osteifel, RLP; Foto: M. WEIDENFELLER 2012). |
Abbildung 4 |
 Lapilli-Tuff über Aschentuff (Lavasandgrube Engeln nördlich Engeln, Osteifel, RLP; Foto: M. WEIDENFELLER 2013). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
318 |
Eltern-ID |
316 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/c2131db3-6b49-4170-8e41-c6d0d23052a9 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/c2131db3-6b49-4170-8e41-c6d0d23052a9 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/c2131db3-6b49-4170-8e41-c6d0d23052a9 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/c2131db3-6b49-4170-8e41-c6d0d23052a9 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Pyroklastische Festgesteine; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/c2131db3-6b49-4170-8e41-c6d0d23052a9/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 11:41 Uhr.