Flugsand
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Windablagerungen und Dünen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Flugsand' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
sa |
Erläuterung |
Windablagerung aus (Fein- bis Mittel-)Sand |
Synonyme |
äolischer Sand |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
aeolian (eolian) sand |
Zusammensetzung / Merkmale |
Flugsand besteht aus gut sortierten Fein- bis Mittelsanden, die teilweise geringe Anteile von Grobsand enthalten. Der Sandanteil beträgt mindestens 75 Masse-%. Der Schluffgehalt ist meistens <10 Masse-%. Der Tonanteil beträgt primär <5 Masse-%. In periglazialen Flugsanden können bis 25 Masse-% Schluff auftreten, vereinzelt enthalten sie auch Feinkieskörner.
Flugsand ist körnig und locker. Er weist ein homogenes bis geschichtetes Gefüge auf. Oft ist er weiß bis braun, selten rötlich oder durch Humus und Podsolierung wolkig-grau gefärbt. Flugsand ist in Nord- und Mitteldeutschland überwiegend karbonatfrei, in Süddeutschland aber oft karbonathaltig.
In Abhängigkeit von seiner Herkunft und Entfernung vom Liefergebiet weist Flugsand Unterschiede in der Korngrößenzusammensetzung und Mineralführung auf. Die einzelnen Sandkörner sind überwiegend gut gerundet. Mikroskopisch zeigen sie matte Oberflächen mit Schlagmarken als Folge von Kornkollisionen durch Springfracht-Transport (Saltation). |
Entstehung |
Flugsand entsteht durch Auswehung von Sandkörnern aus vegetationsfreien Gebieten und Absatz aus der Luft. |
Bildungsprozess |
• Sedimentation |
|
• äolisch |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
→ Lösssand, → Sandlöss und → Sandstreifenlöss enthalten neben Sand einen höheren Schluffanteil. |
Anmerkung |
Im Pleistozän unter periglaziären Bedingungen abgelagerte und überprägte Flugsande bilden aushaltende, wenig reliefierte Schichten mit schwacher Steinsohle, Eiskeilfüllungen und kryoturbaten Merkmalen (ehemals als Flugdecksand bezeichnet). Holozäne Flugsande bilden diskordante Deckschichten lokaler Ausdehnung mit typisch welliger Oberfläche.
Flugsand wurde häufig auf Sandebenen aus lokal begrenzten, flach muldenförmigen Deflationswannen (Schlatt) oder aus sandreichen Flussbetten ausgeblasen und in benachbarten Bereichen aufgeweht.
Flugsande, die durch fließendes Wasser umgelagert sind, werden in Norddeutschland zu den Niederungssanden gestellt. Diese können anhand ihrer morphologischen Position und Schichtung unterschieden werden.
Hangsand beinhaltet auch durch Bodenfließen oder Abspülung umgelagerte Flugsande. |
Literatur |
BÖSE, M. (1991): A palaeoclimatic interpretation of frost-wedge casts and aeolian sand deposits in the lowlands between Rhine and Vistula in the Upper Pleniglacial and Late Glacial. – Zeitschrift für Geomorphologie N. F. Supplement-Band 90: 15–28. |
|
COLLINSON, J.D. & MOUNTNEY, N. (2018): Sedimentary Structures. – 4. Aufl., 320 S.; Edinburgh (Dunedin Academic Press). |
|
EHLERS, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. Flugdecksand. – S. 119–121; Stuttgart (Enke). |
|
MUHS, D.R. (2013): Paleosols and wind blown sediments. – In: ELIAS, S.A. & MOCK, C.J. [Hrsg.] Encyclopedia of Quaternary Science, 2. Aufl., Vol. 3, S. 357–374; Amsterdam (Elsevier). |
|
PYRITZ, E. (1972): Binnendünen und Flugsandebenen im Niedersächsischen Tiefland. – Göttinger geographische Abhandlungen 61: 1–153. |
|
REINECK, H.-E. & SINGH, I.B. (1986): Depositional Sedimentary Environments. – 2. Aufl., 551 S.; Berlin (Springer). |
|
SCHLAAK, N. (2015): Äolische Bildungen. – In: STACKEBRANDT, W. & FRANKE, D. [Hrsg.] Geologie von Brandenburg. – S. 429–438; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
STREIF, H. (1989): Flugsand. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. [Hrsg.] Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1:25 000 (GK 25): Geologisches Jahrbuch, A 112: 165–166. |
|
VOSSMERBÄUMER, H. (1976): Granulometrie quartärer äolischer Sande in Mitteleuropa ein Überblick. – Zeitschrift für Geomorphologie, N.F. 20 (1): 78–96. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: STREIF, H. (1986) |
|
Neubearbeitung: OBST, K. & KAINZ, W. (2020) |
|
|
Abbildung 1 |
 Abb. 168-1: Im oberen Profilteil humose Flugsanddecke aus dem 18. Jahrhundert (Sand-Äolium) unter einer sehr alten Ackeraufforstung im Klötzer Sandlössgürtel der Altmark, Sachsen-Anhalt (Foto: W. Kainz) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
168 |
Eltern-ID |
161 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/cd519a85-0279-43bd-9e99-681f88ac7447 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/cd519a85-0279-43bd-9e99-681f88ac7447 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/cd519a85-0279-43bd-9e99-681f88ac7447 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/cd519a85-0279-43bd-9e99-681f88ac7447 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Flugsand; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/cd519a85-0279-43bd-9e99-681f88ac7447/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 08:19 Uhr.