Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Nachschüttablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Flussablagerungen > Schmelzwasserablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Nachschüttablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel fn
Erläuterung Schmelzwasserablagerungen, die vor dem rückschmelzenden Eisrand abgelagert wurden
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch glacier retreat deposits, post-glaciation deposits
Zusammensetzung / Merkmale Nachschüttablagerungen bestehen aus Sanden und Kiesen wechselnder Korngrößen, oft schräggeschichtet; in feinkörnigen Bereichen überwiegt horizontale Schichtung oder Rippelschichtung.
Entstehung Nachschüttablagerungen werden von den Schmelzwässern des Eises vor dem rückschmelzenden Eisrand abgelagert. Dabei tritt oft vom Liegenden zum Hangenden eine Verfeinerung der Korngrößen auf, gleichzeitig nimmt der Sortierungsgrad zu. Wo der Eisrückzug unter Abschnürung großer Toteisflächen stattfand, kommen verbreitet Schüttungen auf Toteis vor (mit entsprechenden Sackungen und Bildung geschlossener Hohlformen).
Nachschütt-Beckenablagerungen sind Seeablagerungen von Gletscherschmelzwässern aus der Gletscher-Rückschmelzphase, die später nicht vom Eis überfahren wurden.
Bildungsprozess • glazifluvial
Bildungsraum • proglazial in Flüssen (v. a. Flussrinnen)
• seltener subglazial (Tunneltäler)
Bildungsmilieu glaziär
Abgrenzung
  • Flussablagerungen (periglazial) sind kaltzeitliche Flussablagerungen ohne Eiskontakt. 
  • Flussablagerungen (warmzeitlich) sind Flussablagerungen in warmem Klima, abgelagert vorwiegend in mäandrierenden Flüssen und mit deren sedimentologischen Merkmalen. Sie sind vor allem feinerkörnig. 
  •  → Vorstoßschotter sind Schmelzwasserschotter mit Nachweis einer Überfahrung durch einen Gletscher, oft mit Kornvergröberung nach oben bei Annäherung der Eisstirn. Die Nachschüttablagerungen sind in der Regel von geringerer Mächtigkeit als Vorschüttablagerungen und sind oft auf Rinnen oder Täler beschränkt.
Anmerkung Die Begriffe Nachschüttsand und –kies werden vor allem in Norddeutschland verwendet.
Literatur COLGAN, P. M. (2013): Glacial Landforms – Evidence of Glacier Recession. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 1: 803–812; Amsterdam (Elsevier).
EHLERS, J.: Nachschüttsand und Nachschüttkies. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 47.
EHLERS, J. & GRUBE, F. (1983): Meltwater deposits in northwest Germany. – In: EHLERS, J. (Hrsg.): Glacial deposits in North-West Europe: 249–256; Rotterdam (Balkema).
GRUBE, F. & EHLERS, J. (1975): Pleistozäne Flusssedimente im Hamburger Raum. – Mitteilungen aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Hamburg, 44: 353–382.
Bearbeitung Erstbearbeitung: EHLERS, J. (1985)
Neubearbeitung: HOSELMANN, C., FRANZ, M. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 110
Eltern-ID 104
Hierarchie 5
Änderungsdatum 04.07.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ec58ac52-c4a0-44a5-9db1-8f7a8c3628c7
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ec58ac52-c4a0-44a5-9db1-8f7a8c3628c7
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ec58ac52-c4a0-44a5-9db1-8f7a8c3628c7
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ec58ac52-c4a0-44a5-9db1-8f7a8c3628c7

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Nachschüttablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ec58ac52-c4a0-44a5-9db1-8f7a8c3628c7/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 16:40 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie