BOY & FICHTER (1982): Zur Stratigraphie des saarpfälzischen Rotliegenden (? Ober-Karbon - Unter-Perm; SW-Deutschland).- Z.dt.geol.Ges., 133, S. 607-642, Hannover
Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination H. Lützner & G. Kowalczyk) (2012): Stratigraphie von Deutschland X. Rotliegend. Teil I: Innervariscische Becken. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61: S, Hannover.
HANEKE (1987): Der Donnersberg. - Zur Genese eines permokarbonen Rhyolith-Domes im Saar-Nahe-Gebiet (SW-Deutschland).- Pollichia-Buch 10, Bad Dürkheim
HANEKE (1991): Forschungsbohrungen Winnweiler 1050, 1051 und 1052.- Nieders. L.-Amt Bodenforsch./Geowiss. Gemeinschaftsaufgaben: Tätigkeitsbericht 1989/90.- S. 70 - 74, Hannover.
HANEKE, GÄDE & LORENZ (1979): Zur stratigraphischen Stellung der rhyolithischen Tuffe im Oberrotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes und der Urangehalt des Kohlen-Tuff-Horizontes an der Kornkiste bei Schallodenbach/Pfalz.- Z.dt.geol.Ges., 130, S. 535-560, Hannover
HANEKE et al. (1983):Geologie und Grundwasser des Landschaftschutzgebietes Donnersberg.- In: STAPF, K.R.G. (Hrsg.): Das Landschaftschutzgebiet Donnersberg in der Nordpfalz. Pollichia-Buch , 4, S. 41-66, Bad Dürkheim.
HANEKE & LORENZ (1990):Das Lithostratigraphische Profil der Forschungsbohrungen "Jakobsweiler 1" und "Dannenfels 1" am Donnersberg/Pfalz.- Mainzer. geowiss. Mitt., 19, S. 297 - 311, Mainz.
HANEKE & LORENZ (2000): Geologische Karte von Rheinland-Pfalz 1:25.000, Blatt 6313 Dannenfels. - Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Mainz.
LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGBAU RHEINLAND-PFALZ (2005): Geologie von Rheinland-Pfalz.- 400 S., 3 Anl., Stuttgart.
LOERENZ & HANEKE(2004): Relationship between diatreme, dykes, sills, laccoliths, intrusive-extrusive domes, lava flows and tephra deposits with unconsolidated water-saturated sediments in the late Variscan intermontane Saar-Nahe Basin, SW Germany. - In: BREITKREUTZ, C & PETFORD, N. (eds.): Physical Geology of High-Level Magmatic Systems. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 234, S. 75-124, London.
LORENZ et al. (1987):Das Rotliegende des Saar-Nahe-Gebietes in der Umgebung des Donnersberges, (Exkursion B am 23. und 24. April 1987).- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 69, S. 53 - 76, Stuttgart.
MINNING & LORENZ (1983): Rotliegend-Ignimbrite in der Prims-Mulde (Saar-Nahe-Senke/Südwestdeutschland).- Mainzer geowiss. Mitt., 12, S. 261-290, Mainz.
SCHWAB, K. (1965): Petrographische Untersuchungen an basaltischen Magmatiten in der Umgebung des Donnersberges/Pfalz.- N. Jb. Mineral., Abh., 102, S. 258 - 290, Stuttgart.
SCHWAB, K. (1967): Zur Geologie der Umgebung des Donnersberges.- Mitt. Pollichia, III, 14, S. 13-55, 2 Ktn., Bad Dürkheim.
STOLLHOFEN (1991):Die basalen Vulkaniklastika des Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland). Diss. Univ. Würzburg, 413 S. + Anh., Würzburg.- [unveröff.].
STOLLHOFEN (1994):Vulkaniklastika und Siliziklastika des basalen Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland): Terminologie und Ablagerungsprozess.- Mainzer geowiss. Mitt. 23: 95-138.